ai-chatbot-self-awareness

Überbewertung von KI-Chatbots: Ein Blick auf die Grenzen der Selbstwahrnehmung

LONDON (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt sind KI-Chatbots allgegenwärtig, von Smartphone-Apps bis hin zu Online-Suchmaschinen. Doch eine neue Studie zeigt, dass diese intelligenten Systeme oft ihre eigenen Fähigkeiten überschätzen und nach schlechter Leistung nicht in der Lage sind, ihre Einschätzungen anzupassen. Die Forschung, die von der Carnegie Mellon University durchgeführt wurde, hebt […]

ai-anxiety-depression-self-confidence-feedback

Unterbewertete Fähigkeiten: Wie Angst und Depression das Selbstvertrauen beeinflussen

LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen beleuchten, warum Menschen mit Angst- und Depressionssymptomen oft ihr eigenes Können unterschätzen, selbst wenn ihre tatsächliche Leistung intakt ist. In einer kürzlich veröffentlichten Studie in Nature Communications wurde untersucht, warum Menschen mit Angst- und Depressionssymptomen häufig unter einem geringen Selbstvertrauen leiden, obwohl ihre tatsächliche Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt ist. Die […]

ai-psychology-neural-pathways

Psychologie und KI: Wie menschliches Denken die Technologie formt

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Verbindung zwischen Psychologie und Künstlicher Intelligenz (KI) ist tief verwurzelt und hat die Entwicklung der Technologie maßgeblich beeinflusst. Von den Anfängen der neuronalen Netze bis hin zu modernen Konzepten wie Metakognition zeigt sich, dass psychologische Theorien nicht nur die Grundlagen der KI gelegt haben, sondern auch deren zukünftige Entwicklung prägen. […]

ai-self-perception-anxiety-depression-feedback

Wie Angst und Depression die Selbstwahrnehmung verzerren

KOPENHAGEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der Universität Kopenhagen zeigt, dass Menschen mit Angstzuständen oder Depressionen oft ihre eigenen Fähigkeiten unterschätzen. Diese verzerrte Selbstwahrnehmung kann selbst nach erfolgreichen Leistungen bestehen bleiben. Die Fähigkeit, sich selbst und die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen, ist entscheidend für persönliches und berufliches Wachstum. Doch für Menschen, die […]

lebensstilfaktoren-metakognition-beeinflussung

Wie Lebensstilfaktoren die Metakognition beeinflussen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die Verbindung zwischen Lebensstilfaktoren und der Fähigkeit zur Metakognition bei jungen Erwachsenen. Diese Erkenntnisse könnten weitreichende Auswirkungen auf die Förderung kognitiver Fähigkeiten haben. Eine kürzlich in PLOS One veröffentlichte Studie zeigt, dass die Art und Weise, wie junge Erwachsene ihre mentalen Ressourcen verwalten, eng mit ihrem Lebensstil […]

403 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
KI-Jobs