MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Kauf von günstigen Elektronikartikeln auf Online-Marktplätzen kann sich als riskantes Unterfangen erweisen. Stiftung Warentest hat in einer aktuellen Untersuchung die Qualität von Produkten auf Plattformen wie Aliexpress, Amazon Marketplace und Wish unter die Lupe genommen und erhebliche Mängel festgestellt.

Der Reiz von Schnäppchen auf Online-Marktplätzen ist groß: Eine Powerbank für sieben Euro oder ein Haartrockner für 13 Euro locken viele Verbraucher an. Doch die Stiftung Warentest warnt vor den Risiken solcher Käufe. In einer umfassenden Untersuchung wurden sieben Online-Plattformen getestet, darunter bekannte Namen wie Aliexpress und Amazon Marketplace sowie kleinere Anbieter wie Banggood und Wish.
Die Testergebnisse sind ernüchternd. Zwar punkteten die Plattformen mit meist eingehaltenen Lieferzeiten und oft kostenlosem Versand, doch die Qualität der Produkte ließ häufig zu wünschen übrig. Ein besonders drastisches Beispiel: Ein Föhn, der bei Wish bestellt wurde, ging in Flammen auf, als die Luftzufuhr blockiert war. Eine Notabschaltung fehlte, was die Gefährlichkeit solcher Billigprodukte unterstreicht.
Die Untersuchung von Stiftung Warentest umfasste insgesamt 105 Bestellungen, die zwischen Juli 2024 und Januar 2025 getätigt wurden. Dabei wurden gezielt günstige Angebote für Powerbanks, USB-Ladegeräte und Haartrockner bei Händlern mit Sitz in Asien ausgewählt. Die Tester stellten fest, dass viele der Produkte nicht die versprochene Leistung erbrachten oder sich schnell entluden.
Ein weiteres Problem sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Plattformen. Häufig sind diese unklar oder benachteiligen den Verbraucher. So war der Rückversand nach China in einigen Fällen mit Kosten von bis zu 50 Euro verbunden, was den vermeintlichen Preisvorteil schnell zunichtemacht. Zudem kamen drei der 105 Bestellungen nie an.
Lisa Frien-Kossolobow vom Umweltbundesamt betont, dass nicht der lange Transportweg das größte Umweltproblem darstellt, sondern die riesige Menge an minderwertigen Produkten. Die Herstellung und Langlebigkeit von Produkten haben einen größeren Nachhaltigkeitseffekt als der Lieferweg. Verbraucher sollten daher nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und Herkunft der Produkte achten.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Verbraucher bei Online-Käufen von Billigprodukten vorsichtig sein sollten. Die Stiftung Warentest empfiehlt, sich vor dem Kauf über die Qualität der Produkte zu informieren und im Zweifelsfall auf etablierte Marken zu setzen. Der vollständige Testbericht ist auf der Website der Stiftung Warentest gegen eine Gebühr einsehbar.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Werkstudent AI & Data Product Management (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stiftung Warentest warnt vor Elektroschrott bei Billigkäufen im Internet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stiftung Warentest warnt vor Elektroschrott bei Billigkäufen im Internet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stiftung Warentest warnt vor Elektroschrott bei Billigkäufen im Internet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!