LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Sunday Times Rich List 2025 zeigt erneut die Dominanz von Tech-Gründern und Investoren in Großbritannien. Insgesamt 13 Persönlichkeiten aus der Technologiebranche haben es auf die Liste der reichsten Menschen geschafft, darunter prominente Namen aus der Welt der Startups und Venture-Capital-Firmen.
Die Sunday Times Rich List 2025 hebt die bemerkenswerte Präsenz von Tech-Gründern und Investoren hervor, die in Großbritannien geboren oder dort ansässig sind. Diese Liste, die jährlich von der britischen Zeitung veröffentlicht wird, basiert auf Schätzungen des „Mindestvermögens“ der reichsten Personen oder Familien in Großbritannien. Zu den prominenten Namen gehören Partner von Sequoia Capital und Atomico sowie Gründer von erfolgreichen britischen Startups wie Revolut, Checkout, Wayve, ElevenLabs und Octopus Energy.
Die Bewertung der Unternehmen und Beteiligungen erfolgt zwischen November 2024 und April 2025. Die Sunday Times erklärt, dass private Unternehmen auf der Grundlage eines Vielfachen ihrer Gewinne bewertet werden, abhängig von ihrem Sektor, ihrer Erfolgsbilanz und der Stärke ihrer Bilanzen. Der Ausgangspunkt ist ein Durchschnitt von 10-12 Mal der neuesten Gewinnzahlen, wobei auch der Sektor, die Erfolgsbilanz und die Verschuldung berücksichtigt werden. Bei Unternehmen mit starken Nettovermögenswerten, aber geringen Gewinnen wird die Nettovermögenszahl als Benchmark für die Bewertung herangezogen.
Fast die Hälfte der Einträge auf der Liste der 40 reichsten Menschen unter 40 Jahren der Sunday Times besteht aus KI-Entwicklern und Tech-Gründern. Zu dieser Gruppe gehören die Gründer des KI-Startups Synthesia, Steffen Tjerrild und Victor Riparbelli, der Gründer und CEO von Healthtech Cera, Ben Maruthappu, sowie die Gründerin des Fintechs PensionBee, Romina Savova.
Unter den Tech-Persönlichkeiten auf der Rich List befindet sich Nik Storonsky, Mitbegründer und CEO der Neobank Revolut, mit einem Vermögen von 6,978 Milliarden Pfund. Michael Moritz, Vorsitzender der US-amerikanischen VC-Firma Sequoia Capital, folgt mit 4,435 Milliarden Pfund. Guillaume Pousaz, Gründer und CEO des Zahlungsdienstleisters Checkout.com, wird mit 4,429 Milliarden Pfund bewertet.
Kristo Kaarmann, Gründer und CEO des Fintech-Unternehmens Wise, hat ein Vermögen von 1,741 Milliarden Pfund, während Niklas Zennstrom, Gründer der europäischen VC-Firma Atomico und Mitbegründer von Skype, auf 1,45 Milliarden Pfund geschätzt wird. Vlad Yatsenko, Mitbegründer und CTO von Revolut, besitzt ein Vermögen von 1,025 Milliarden Pfund.
Taavet Hinrikus, Mitbegründer von Wise und Skype sowie einflussreicher Angel-Investor und Partner bei der VC-Firma Plural, wird mit 905 Millionen Pfund bewertet. Christian Angermayer, Mitbegründer des Biotech-Unternehmens Atai Life Sciences und Investor, hat ein Vermögen von 850 Millionen Pfund. Herman Narula, Gründer und CEO des virtuellen Welt-Startups Improbable, wird auf 780 Millionen Pfund geschätzt.
Piotr Dabkowski und Mati Staniszewski, Mitbegründer des KI-Sprach-Startups ElevenLabs, besitzen jeweils ein Vermögen von 665 Millionen Pfund. Alex Kendall, Gründer und CEO des Software-Startups für autonome Fahrzeuge Wayve, hat ein Vermögen von 439 Millionen Pfund, während Greg Jackson, Gründer und CEO des Energieversorgers Octopus Energy, auf 435 Millionen Pfund geschätzt wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technische Expertin KI-Governance (w/m/d)

Solution Manager (w/m/d) Architecture for Data & AI Strategy

Account Executive (m/f/d) for SaaS AI Start-Up

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tech-Gründer und Investoren dominieren die Sunday Times Rich List 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tech-Gründer und Investoren dominieren die Sunday Times Rich List 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tech-Gründer und Investoren dominieren die Sunday Times Rich List 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!