LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nachfrage nach Exchange Traded Funds (ETFs) in der Technologiebranche erlebt derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung. Diese Entwicklung spiegelt sich in den internationalen Börsen wider, wo insbesondere globale Fonds wie der iShares Core MSCI World im Fokus stehen.
Die internationalen Börsen erleben einen regelrechten Boom bei der Nachfrage nach ETFs, insbesondere in der Technologiebranche. Diese Entwicklung wird durch die jüngsten Rekordstände an den US-Märkten befeuert, die zu einem regen Handel auf Plattformen wie Xetra und der Börse Frankfurt führen. Frank Mohr von der Société Générale beschreibt den Handel als außergewöhnlich lebhaft, mit einem deutlichen Kaufüberhang bei globalen ETFs wie dem iShares Core MSCI World, der bei privaten Anlegern besonders beliebt ist.
Während amerikanische ETFs wie der BNP Paribas Easy S&P 500 stark nachgefragt werden, verzeichnen auch europäische Indexfonds wie der iShares Core MSCI Europe außergewöhnlich hohe Umsätze. Moritz Kretschmann von Lang & Schwarz berichtet von verstärkten Käufen des Deka MSCI Europe. Trotz eines leichten Rückgangs des Interesses an DAX-ETFs bleiben die Emerging Markets weiterhin im Fokus der Investoren.
Der Technologiesektor setzt mit den neuen Höchstständen des Nasdaq 100 starke Akzente. Laut Mohr dominiert die Technologiebranche mit einem beeindruckenden Umsatzanteil von 45 Prozent. Besonders gefragt sind der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF, der Amundi MSCI World Information Technology und der iShares Digital Security. Diese Produkte haben sich seit ihrem Tief im April erholt, sind jedoch noch unter ihren bisherigen Höchstständen, was teilweise dem gestiegenen Eurokurs zuzuschreiben ist.
Investitionen in Rüstungs- und Verteidigungs-ETFs bleiben beliebt, während im Energiesektor zuletzt leichte Verkaufsüberschüsse registriert wurden. Gewinnmitnahmen finden bei Goldprodukt-ETFs statt, während der iShares Physical Gold weiterhin gekauft wird. Die Anleger setzen zudem auf fallende Gaspreise.
Im Bereich der Anleihen-ETFs sind Unternehmensanleihen besonders gefragt, während der Handel mit Geldmarktfonds aktuell in den Hintergrund rückt. Diese Verschiebungen spiegeln die sich verändernden Prioritäten der Investoren wider, die zunehmend auf langfristige Wachstumschancen setzen.
Die aktuelle Entwicklung bei ETFs zeigt, dass Anleger verstärkt auf Technologie und globale Diversifikation setzen. Diese Trends könnten langfristig die Struktur der Investmentlandschaft verändern und neue Chancen für Investoren bieten, die bereit sind, sich an die dynamischen Marktbedingungen anzupassen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

(Senior) Software Engineer - Data & AI Platform - STACKIT (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Technologie-ETFs im Aufwind: Ein Blick auf aktuelle Trends" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Technologie-ETFs im Aufwind: Ein Blick auf aktuelle Trends" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Technologie-ETFs im Aufwind: Ein Blick auf aktuelle Trends« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!