MIAMI / LONDON (IT BOLTWISE) – Tesla hat ein Gericht gebeten, das Urteil von 243 Millionen Dollar in einem Fall, der das Autopilot-System betrifft, aufzuheben. Der Fall dreht sich um einen tödlichen Unfall im Jahr 2019, bei dem das Autopilot-System nicht rechtzeitig bremste. Tesla argumentiert, dass das Urteil gegen grundlegende Prinzipien des Produkthaftungsrechts verstößt.

In einem aufsehenerregenden Rechtsstreit hat Tesla ein Gericht gebeten, das Urteil von 243 Millionen Dollar aufzuheben, das gegen das Unternehmen in einem Fall verhängt wurde, der das Autopilot-System betrifft. Der Fall dreht sich um einen tödlichen Unfall im Jahr 2019 in Florida, bei dem das Autopilot-System des Tesla Model S nicht rechtzeitig bremste, was zu einem Zusammenstoß mit einem SUV führte. Tesla argumentiert, dass das Urteil gegen grundlegende Prinzipien des Produkthaftungsrechts verstößt und die Schuld hauptsächlich beim Fahrer liegt.
Der Unfall ereignete sich, als der Fahrer George McGee mit eingeschaltetem Autopilot-System unterwegs war. Weder McGee noch das System bremsten, als sich das Fahrzeug einem perpendikulär geparkten SUV näherte, was zu einem tödlichen Unfall führte. Die Jury entschied, dass McGee zwei Drittel der Schuld trägt, während Tesla ein Drittel der Verantwortung zugewiesen wurde. Tesla hatte zuvor ein Vergleichsangebot der Opfer in Höhe von 60 Millionen Dollar abgelehnt.
Teslas Anwälte argumentieren, dass das Urteil Innovationen behindern und Hersteller davon abhalten könnte, Sicherheitsverbesserungen zu entwickeln, aus Angst vor hohen Strafen bei Missbrauch ihrer Produkte. Sie betonen, dass McGee während des Unfalls nach seinem Telefon griff, was er in einem separaten Verfahren zugab. Diese Handlung wird als Hauptursache für den Unfall angesehen.
Die Anwälte von Tesla kritisieren auch die gegnerischen Anwälte, die die Jury mit irrelevanten Beweisen überflutet hätten, darunter Informationen über Elon Musk und andere Unfälle. Sie behaupten, dass der Prozess nicht wirklich um das spezifische Modell oder den Unfall ging, sondern durch externe Faktoren beeinflusst wurde. Die Entscheidung des Gerichts über Teslas Antrag auf Aufhebung des Urteils oder einen neuen Prozess steht noch aus.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

Lead Consultant AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tesla fordert Aufhebung des Urteils im Autopilot-Prozess" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tesla fordert Aufhebung des Urteils im Autopilot-Prozess" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tesla fordert Aufhebung des Urteils im Autopilot-Prozess« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!