LONDON (IT BOLTWISE) – Tesla hat kürzlich ein neues Patent eingereicht, das die Möglichkeit eröffnet, den lange versprochenen Roadster doch noch Realität werden zu lassen. Dieses Patent beschreibt ein aktives Aerodynamiksystem, das auf einem Konzept aus dem Motorsport der 1970er-Jahre basiert.
Die jüngste Entwicklung bei Tesla zeigt, dass das Unternehmen weiterhin an der Verwirklichung seines Roadster-Projekts arbeitet. Ein neu eingereichtes Patent beschreibt ein aktives Aerodynamiksystem, das den Roadster stärker auf die Straße drücken soll. Diese Technik, die ursprünglich aus dem Motorsport stammt, nutzt Ventilatoren und bewegliche Seitenschweller, um einen Unterdruck unter dem Fahrzeug zu erzeugen. Dadurch soll das Auto bei hohen Geschwindigkeiten besser haften. Während das Konzept technisch ambitioniert erscheint, ist es keineswegs neu. Bereits in den 1970er-Jahren experimentierten Rennteams mit sogenannten ‘Fan-Cars’, die jedoch aufgrund von Reglementänderungen schnell verboten wurden.
Interessanterweise verzichtet Tesla in seinem aktuellen Patent auf die spektakulären Ankündigungen, die bei der ersten Präsentation des Roadsters im Jahr 2017 gemacht wurden. Damals war von raketenähnlicher Beschleunigung und einem optionalen SpaceX-Paket mit Kaltgasdüsen die Rede. Diese Features, die mehr Science-Fiction als Realität versprachen, sind im neuen Patent nicht mehr zu finden. Stattdessen setzt Tesla auf bodennahe Technik, die mehr mit Antrieb als mit Auftrieb zu tun hat.
Obwohl die Fan-Car-Idee auf dem Papier clever wirkt, bleibt die Frage, wie gut sie sich in der Praxis umsetzen lässt. Experten sind skeptisch, ob diese Neuerung bei Käufern von Supersportwagen mit High-End-Performance auf Interesse stoßen wird. Im traditionellen Motorsport liegt die Begeisterung immer noch auf dem Fahrgefühl, wie etwa Motorgeräuschen und Fahrzeugreaktionen. Zudem stellt sich die Frage, ob ein Elektroauto, das in nahezu einer Sekunde von 0 auf 100 km/h beschleunigt, überhaupt das ist, was der Markt für Elektroautos aktuell braucht.
Seit der Vorstellung des Roadsters im Jahr 2017 ist das Fahrzeug vor allem eines geblieben: eine Ankündigung. Immer wieder wurde der Marktstart verschoben, und immer wieder wurden neue technische Highlights in Aussicht gestellt. Doch ein serienreifes Fahrzeug hat bisher niemand gesehen. Auch das neue Patent ändert daran nichts. Wann oder ob das Fahrzeug wirklich gebaut wird, bleibt unklar. Die Konkurrenz aus China, die deutlich günstigere Fahrzeuge anbietet, hat Teslas Verkaufszahlen in Europa laut Branchenberichten sinken lassen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professur für Künstliche Intelligenz in industriellen Systemen

DH-Studium Data Science & Künstliche Intelligenz ab 2026 (m/w/d)

Werkstudent*in AI-assisted Software Coordination for Drive Systems

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Teslas Roadster: Ein alter Traum mit neuem Ansatz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Teslas Roadster: Ein alter Traum mit neuem Ansatz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Teslas Roadster: Ein alter Traum mit neuem Ansatz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!