SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Thinking Machines Lab, ein von ehemaligen OpenAI-Forschern gegründetes Startup, hat mit Tinker ein neues Tool vorgestellt, das die Anpassung von KI-Modellen automatisiert. Dieses Tool verspricht, die Grenzen der KI-Forschung für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen und könnte die Art und Weise, wie Unternehmen und Forscher mit KI arbeiten, grundlegend verändern.

Thinking Machines Lab, ein Startup, das von ehemaligen OpenAI-Forschern gegründet wurde, hat mit der Einführung von Tinker ein neues Kapitel in der KI-Entwicklung aufgeschlagen. Dieses Tool automatisiert die Anpassung von KI-Modellen und macht fortschrittliche KI-Fähigkeiten für ein breiteres Publikum zugänglich. Laut Mira Murati, Mitbegründerin und CEO von Thinking Machines, wird Tinker es Forschern und Entwicklern ermöglichen, einfacher mit Modellen zu experimentieren und deren Fähigkeiten zu erweitern.
Die Anpassung von KI-Modellen ist ein komplexer Prozess, der normalerweise den Einsatz von GPU-Clustern und verschiedenen Software-Tools erfordert. Tinker verspricht, diesen Prozess zu vereinfachen, indem es Unternehmen, Forschern und sogar Hobbyisten ermöglicht, ihre eigenen KI-Modelle zu optimieren. Das Tool unterstützt derzeit die Feinabstimmung von zwei Open-Source-Modellen: Metas Llama und Alibabas Qwen.
Die Einführung von Tinker wird von der KI-Industrie genau beobachtet, nicht zuletzt wegen des hochkarätigen Teams, das dahintersteht. Mira Murati, die zuvor als CTO von OpenAI tätig war, hat Thinking Machines Lab zusammen mit anderen OpenAI-Veteranen gegründet. Das Startup hat bereits 2 Milliarden US-Dollar an Startkapital gesammelt und wird mit 12 Milliarden US-Dollar bewertet.
Mit Tinker hofft Thinking Machines Lab, die Arbeit an den leistungsstärksten KI-Modellen der Welt zu entmystifizieren und mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, die Grenzen der KI zu erforschen. Das Unternehmen plant, den Zugang zu Tinker zu öffnen und bietet derzeit eine kostenlose Nutzung der API an. Langfristig könnte Tinker die Art und Weise, wie KI-Modelle entwickelt und angepasst werden, grundlegend verändern und eine neue Ära der KI-Forschung einläuten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Berufsbegleitendes Master+ Studium Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

Customer Solution Manager Analytics & Künstliche Intelligenz (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tinker: Neue KI-Tool von Thinking Machines Lab revolutioniert Modellanpassung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tinker: Neue KI-Tool von Thinking Machines Lab revolutioniert Modellanpassung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tinker: Neue KI-Tool von Thinking Machines Lab revolutioniert Modellanpassung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!