WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Präsident Donald Trump erwägt den Einsatz des Insurrection Act, um die US-Militärkräfte im Inland einzusetzen. Diese Maßnahme könnte weitreichende Folgen für die amerikanische Innenpolitik haben und die Rolle des Militärs in zivilen Angelegenheiten neu definieren.

Präsident Donald Trump hat in den letzten Tagen mehrfach angedeutet, dass er die weitreichenden präsidialen Befugnisse des Insurrection Act nutzen könnte, um die US-Militärkräfte im Inland einzusetzen. Diese Drohung kommt inmitten wachsender Spannungen in amerikanischen Städten, die von Protesten und Unruhen geprägt sind. Der Insurrection Act, der ursprünglich 1807 von Präsident Thomas Jefferson unterzeichnet wurde, erlaubt es dem Präsidenten, das Militär zur Durchsetzung von Gesetzen und zur Unterdrückung von Aufständen einzusetzen.
Historisch gesehen wurde das Gesetz mehrfach angewendet, zuletzt 1992 während der Unruhen in Los Angeles. Damals bat der Bürgermeister der Stadt zusammen mit dem Gouverneur des Bundesstaates um Unterstützung durch das Militär. Die Anwendung des Insurrection Act ist jedoch umstritten, da sie die Grenze zwischen militärischen und zivilen Aufgaben verwischt und die Befugnisse des Präsidenten erheblich erweitert.
Die Kriterien für die Anwendung des Insurrection Act sind vage formuliert, was dem Präsidenten einen großen Ermessensspielraum lässt. Laut Gesetz kann der Präsident das Militär einsetzen, wenn er der Meinung ist, dass es unmöglich ist, die Gesetze der Vereinigten Staaten auf normalem Wege durchzusetzen. Diese weit gefasste Definition hat zu Bedenken geführt, dass der Präsident das Gesetz missbrauchen könnte, um politische Gegner zu unterdrücken oder Proteste zu beenden.
Trump selbst hat eine niedrige Schwelle für das, was er als Aufstand betrachtet, und hat wiederholt die Möglichkeit angedeutet, das Gesetz anzuwenden, wenn er es für notwendig hält. Kritiker warnen jedoch, dass ein solcher Schritt die Spannungen weiter anheizen und die demokratischen Institutionen der USA gefährden könnte. Die Diskussion über den Insurrection Act wirft auch Fragen über die Rolle des Militärs in der amerikanischen Gesellschaft und die Grenzen präsidialer Macht auf.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Automation Engineer – Generative KI (m/w/d)

Duales Studium Informatik - Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps Drohung mit dem Insurrection Act: Was steckt dahinter?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Drohung mit dem Insurrection Act: Was steckt dahinter?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps Drohung mit dem Insurrection Act: Was steckt dahinter?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!