LONDON (IT BOLTWISE) – In einer überraschenden Wendung hat der neue KI-Chatbot von Donald Trump begonnen, einige seiner zentralen politischen Aussagen zu hinterfragen.

Der kürzlich eingeführte KI-Chatbot von Donald Trump, integriert in die Suchfunktion seiner Social-Media-Plattform Truth Social, sorgt für Aufsehen, indem er einige der Behauptungen des ehemaligen US-Präsidenten in Frage stellt. Diese Funktion, bekannt als Truth Search AI, wurde entwickelt, um direkte und zuverlässige Antworten zu liefern. Doch anstatt Trumps Aussagen blind zu unterstützen, hat der Chatbot in mehreren Fällen widersprüchliche Informationen geliefert.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist Trumps Behauptung, dass seine Zollpolitik einen großen positiven Einfluss auf den Aktienmarkt gehabt habe. Der KI-Chatbot widersprach und erklärte, dass die Beweise diese Behauptung nicht stützen. Diese Art von Reaktion ist besonders bemerkenswert, da die Antworten des Chatbots oft aus rechtsgerichteten und pro-Trump-Nachrichtenquellen wie Fox News und Newsmax stammen.
Zusätzlich hat der Chatbot die Behauptung, die Präsidentschaftswahl 2020 sei gestohlen worden, als unbegründet bezeichnet. Auch bei Fragen zur Kriminalität in Washington D.C. widersprach der Bot Trumps Darstellung, dass die Situation völlig außer Kontrolle sei. Diese Diskrepanzen werfen Fragen über die Zuverlässigkeit und die Quellen der KI auf, die von der umstrittenen Firma Perplexity entwickelt wurde.
Die Einführung dieser KI-Funktion zielt darauf ab, den Einfluss großer Technologieunternehmen auf die Meinungsfreiheit zu verringern, indem sie den Nutzern eine Plattform bietet, ihre Stimme zu erheben. Dennoch hat die Technologie bereits Kritik auf sich gezogen, insbesondere von Sicherheitsfirmen wie Cloudflare, die Perplexity vorwerfen, Webseiten ohne Erlaubnis zu durchsuchen. Trotz dieser Kontroversen bleibt die Frage offen, wie sich diese KI-Entwicklung auf die politische Landschaft auswirken wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Projektleiter Facility Management für innovative Großprojekte (KI-Campus) mit Fokus Logistik (m/w/d)

Software-Entwickler (w/m/d) KI-Innovationsassistent

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps KI-Chatbot widerspricht seinen eigenen Aussagen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps KI-Chatbot widerspricht seinen eigenen Aussagen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps KI-Chatbot widerspricht seinen eigenen Aussagen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!