SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt, in der Vertrauen und Reputation von Medienmarken entscheidend sind, sehen sich Unternehmen zunehmend mit einer neuen Art von Bedrohung konfrontiert: Betrüger, die sich als renommierte TechCrunch-Reporter ausgeben, um sensible Informationen zu erlangen.
In der heutigen digitalen Landschaft, in der Vertrauen und Reputation von Medienmarken entscheidend sind, sehen sich Unternehmen zunehmend mit einer neuen Art von Bedrohung konfrontiert: Betrüger, die sich als renommierte TechCrunch-Reporter ausgeben, um sensible Informationen zu erlangen. Diese falschen Anfragen zielen darauf ab, das Vertrauen der Unternehmen auszunutzen und ihnen wertvolle Daten zu entlocken.
Diese Betrugsmasche ist nicht nur auf TechCrunch beschränkt. Branchenweit nutzen Kriminelle den guten Ruf etablierter Nachrichtenmarken, um sich Zugang zu Unternehmen zu verschaffen. Ein häufiges Vorgehen besteht darin, die Identität echter Reporter zu übernehmen und scheinbar harmlose Anfragen zu Produkten oder Dienstleistungen zu stellen. Dabei wird oft ein Telefoninterview vorgeschlagen, um noch mehr vertrauliche Informationen zu sammeln.
Die Betrüger sind geschickt darin, ihre Taktiken zu verfeinern. Sie imitieren den Schreibstil der Reporter und beziehen sich auf aktuelle Trends in der Startup-Szene, um ihre Anfragen glaubwürdiger erscheinen zu lassen. Selbst wenn Empfänger Unstimmigkeiten in den E-Mail-Adressen bemerken, entwickeln die Betrüger schnell neue Methoden, um ihre Täuschungen zu perfektionieren.
Warum diese Betrüger dies tun, ist nicht vollständig geklärt. Eine plausible Vermutung ist, dass sie versuchen, Zugang zu Netzwerken zu erhalten, um später größere Angriffe durchzuführen. Unternehmen wird geraten, bei jeder Anfrage, die im Namen von TechCrunch oder anderen bekannten Medienmarken erfolgt, besonders wachsam zu sein.
TechCrunch hat Maßnahmen ergriffen, um Unternehmen bei der Verifizierung von Anfragen zu unterstützen. Auf der Website des Unternehmens können die Namen und Positionen der Mitarbeiter überprüft werden. Wenn Zweifel bestehen, wird empfohlen, direkt mit TechCrunch Kontakt aufzunehmen, um die Echtheit der Anfrage zu bestätigen.
Die Wachsamkeit der Unternehmen ist entscheidend, um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen. Indem sie die Legitimität von Medienanfragen überprüfen, tragen sie nicht nur zum Schutz ihrer eigenen Daten bei, sondern helfen auch, das Vertrauen in die Arbeit seriöser Journalisten zu bewahren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Risikocontroller Schwerpunkt Tochtergesellschaften & Datenschutz (m/w/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Unternehmen im Visier von Betrügern: Gefälschte TechCrunch-Anfragen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unternehmen im Visier von Betrügern: Gefälschte TechCrunch-Anfragen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Unternehmen im Visier von Betrügern: Gefälschte TechCrunch-Anfragen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!