MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie beleuchtet die politischen Präferenzen unverheirateter Wähler in den USA und zeigt, dass diese Gruppe tendenziell stärker zu den Demokraten neigt als verheiratete Wähler. Die Untersuchung hebt hervor, dass Unterschiede in der rassischen und religiösen Zusammensetzung dieser Gruppen maßgeblich zu diesem Trend beitragen.

In der politischen Landschaft der USA zeigt sich seit Jahrzehnten ein bemerkenswerter Trend: Unverheiratete Wähler unterstützen häufiger demokratische Präsidentschaftskandidaten als ihre verheirateten Pendants. Eine neue Studie im Journal of Marriage and Family untersucht die Gründe für diesen Unterschied und identifiziert die rassische und religiöse Zusammensetzung als wesentliche Faktoren.
Während politische Analysten oft Unterschiede im Wahlverhalten basierend auf Geschlecht, Rasse und Wohnort untersuchen, hat der Einfluss des Familienstands in den letzten Jahren weniger Aufmerksamkeit erhalten. Frühere Studien aus den 1980er und 1990er Jahren zeigten bereits, dass unverheiratete Personen eher demokratisch wählen. Die aktuelle Forschung analysiert Daten aus den Jahren 1984 bis 2020, um zu überprüfen, ob dieser Trend weiterhin besteht und welche Faktoren ihn beeinflussen.
Die Forscher nutzten Daten der General Social Survey, einer repräsentativen Umfrage in den USA, um das Wahlverhalten zu untersuchen. Dabei wurden Wähler in drei Gruppen eingeteilt: verheiratet, nie verheiratet und geschieden. Die Analyse berücksichtigte verschiedene Merkmale, die das Wahlverhalten beeinflussen, darunter Rasse, Religiosität, Geschlecht, Region, Alter, Bildungsniveau, Erwerbsstatus, Elternschaft und Haushaltseinkommen.
Die Ergebnisse bestätigen, dass der Unterschied im Wahlverhalten zwischen verheirateten und unverheirateten Wählern seit Jahrzehnten besteht. In jeder Präsidentschaftswahl von 1984 bis 2020 waren verheiratete Wähler weniger geneigt, den demokratischen Kandidaten zu unterstützen. Besonders auffällig ist, dass sich die Kluft zwischen nie verheirateten und verheirateten Wählern seit den 1980er Jahren erheblich vergrößert hat.
Ein zentraler Befund der Studie ist, dass die rassische Zusammensetzung der Wählergruppen den größten Einfluss auf die Wahlpräferenzen hat. Unverheiratete Wähler sind überproportional häufig Schwarze, die überwiegend demokratisch wählen. Im Gegensatz dazu sind verheiratete Wähler häufiger Weiße, die weniger konsistent demokratisch wählen. Diese Unterschiede erklären einen großen Teil der Wahlverhaltenslücke zwischen den Gruppen.
Interessanterweise zeigt die Studie, dass unter schwarzen Wählern kaum ein Unterschied im Wahlverhalten basierend auf dem Familienstand besteht. Dies deutet darauf hin, dass die Rasse ein stärkerer Prädiktor für die Wahlentscheidung bei schwarzen Amerikanern ist als der Familienstand. Bei nicht-schwarzen Wählern hingegen sind verheiratete Personen häufiger regelmäßige Kirchgänger, was mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine republikanische Wahlentscheidung korreliert.
Die Studie zeigt auch, dass die wachsende Differenz zwischen verheirateten und nie verheirateten Wählern teilweise auf Veränderungen in der rassischen Zusammensetzung zurückzuführen ist. Der Anteil weißer verheirateter Wähler sank von 88 Prozent im Jahr 1984 auf 78 Prozent im Jahr 2020, während der Anteil bei nie verheirateten Wählern von 85 Prozent auf 60 Prozent fiel.
Die Forscher untersuchten auch andere mögliche Erklärungen wie das Einkommen, fanden jedoch, dass Rasse und Religiosität die bedeutenderen Faktoren sind. Die Studie weist darauf hin, dass ungemessene Faktoren wie Einstellungen und Werte ebenfalls eine Rolle spielen könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich Data Science und KI befristet in Vollzeit

Praktikant / Werkstudent (m/w/d) im Bereich KI & Digitalisierung

Bauprojektmanager/Projektleiter als Bauherrenvertretung für KI-Rechenzentrumprojekte (m/w/d) HN o. B

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Unverheiratete Wähler in den USA neigen stärker zu den Demokraten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unverheiratete Wähler in den USA neigen stärker zu den Demokraten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Unverheiratete Wähler in den USA neigen stärker zu den Demokraten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!