WASHINGTON / BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der Kryptowährungen steht erneut im Fokus, da die USA und die EU bedeutende Schritte unternehmen, die die Zukunft der digitalen Währungen beeinflussen könnten.

Die USA haben einen erneuten Vorstoß unternommen, um ihre Position im Bereich der Kryptowährungen zu stärken. Ein überarbeiteter Gesetzesentwurf, bekannt als BITCOIN Act, wurde von der US-Senatorin Cynthia Lummis eingebracht. Dieser sieht vor, dass die USA über einen Zeitraum von fünf Jahren eine Million Bitcoin erwerben könnten. Der Plan sieht vor, dass die Bitcoins nicht nur durch direkte Käufe, sondern auch durch andere legale Mittel wie zivil- oder strafrechtliche Einziehungen in den Besitz der USA gelangen könnten. Diese Maßnahme soll die finanzielle Zukunft des Landes sichern und die Innovationskraft stärken.
Parallel dazu gerät die Kryptobörse OKX ins Visier der europäischen Regulierungsbehörden. Berichten zufolge wird untersucht, ob ein von OKX angebotener Dienst zur Geldwäsche von 100 Millionen Dollar aus einem Hack bei Bybit beigetragen haben könnte. Die EU-Behörden prüfen, ob die Dienste von OKX unter die MiCA-Regulierung fallen und ob Sanktionen erforderlich sind. OKX hat die Vorwürfe zurückgewiesen und erklärt, dass keine laufenden Untersuchungen gegen sie bestehen.
Währenddessen steht Ether, die zweitgrößte Kryptowährung nach Bitcoin, unter Druck. Seit Dezember 2024 hat Ether mehr als 53 % seines Wertes verloren. Analysten führen dies auf makroökonomische Unsicherheiten und den Rückgang von Investitionen in Ether-ETFs zurück. Die hohen Betriebskosten auf dem Ethereum-Netzwerk und die Unsicherheit über die US-Handelspolitik tragen ebenfalls zur negativen Stimmung bei. Experten warnen, dass Ether auf 1.800 US-Dollar fallen könnte, wenn sich die Marktbedingungen nicht verbessern.
Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Chancen, die mit der Regulierung und dem Handel von Kryptowährungen verbunden sind. Während die USA versuchen, ihre Position durch den Aufbau einer strategischen Bitcoin-Reserve zu stärken, steht die EU vor der Herausforderung, die Einhaltung der neuen MiCA-Regeln sicherzustellen. Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt ungewiss, aber die aktuellen Maßnahmen könnten die Richtung für die kommenden Jahre bestimmen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Lead Consultant AI (all genders)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Plan zur Bitcoin-Reserve und EU-Untersuchungen gegen OKX" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Plan zur Bitcoin-Reserve und EU-Untersuchungen gegen OKX" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Plan zur Bitcoin-Reserve und EU-Untersuchungen gegen OKX« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!