NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die US-Technologieaktien, insbesondere die sogenannten “Magnificent Seven”, zeigen weiterhin erhebliches Wachstumspotenzial. Eine Studie der Bank of America deutet darauf hin, dass die Kursgewinne dieser Aktien trotz der Gefahr einer Finanzblase noch weiter steigen könnten.

Die jüngsten Entwicklungen auf dem US-Technologiemarkt haben die Aufmerksamkeit von Investoren weltweit auf sich gezogen. Insbesondere die sogenannten “Magnificent Seven” – bestehend aus Tesla, Alphabet, Apple, Meta Platforms, Amazon, Microsoft und NVIDIA – haben seit März 2023 beeindruckende Kursgewinne von 223% verzeichnet. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob es sich hierbei um eine klassische Finanzblase handelt oder ob weiteres Wachstumspotenzial besteht.
Eine Analyse der Bank of America, die historische Finanzblasen seit Beginn des 20. Jahrhunderts untersucht hat, legt nahe, dass die aktuellen Zuwächse noch nicht das Ende der Fahnenstange sind. Im Durchschnitt verzeichneten solche bewertungsintensiven Phasen Zuwächse von 244%. Dies deutet darauf hin, dass die “Magnificent Seven” noch Raum für weiteres Wachstum haben könnten, bevor eine mögliche Korrektur eintritt.
Derzeit erscheinen die Bewertungen der Technologiegiganten im Vergleich zu historischen Maßstäben günstig. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) dieser Unternehmen liegt bei 39, während historische Blasen typischerweise mit einem KGV von 58 endeten. Zudem befinden sich die Aktien 20% über ihrem 200-Tage-Durchschnitt, was sie zu attraktiven Investitionszielen macht.
Ein weiterer Faktor, der das Wachstum dieser Aktien unterstützt, ist das positive makroökonomische Umfeld. Die Begeisterung rund um Künstliche Intelligenz und die Aussicht auf Zinssenkungen durch die Federal Reserve bieten zusätzlichen Rückenwind. Laut dem jüngsten Fondsmanager-Bericht der Bank of America ist der “Long Magnificent Seven” der beliebteste Trade, was 42% der Befragten angaben.
Trotz des Optimismus raten die Strategen um Michael Hartnett dazu, das Engagement in diese potenzielle Blase mit Investitionen in “distressed value”-Aktien zu kombinieren. Dazu zählen Aktien aus Brasilien, dem Vereinigten Königreich und dem Energiesektor. Diese spekulativen Phasen tragen oft zur wirtschaftlichen Dynamik bei und bieten Chancen für diversifizierte Portfolios.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz (Anwendung von genAI) (m/w/d)

Experte (m/w/d) für KI-Governance

Professor Machine Learning and Artificial Intelligence f/m/d

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Tech-Aktien: Potenzial für weiteres Wachstum trotz Blasengefahr" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Tech-Aktien: Potenzial für weiteres Wachstum trotz Blasengefahr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Tech-Aktien: Potenzial für weiteres Wachstum trotz Blasengefahr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!