LONDON (IT BOLTWISE) – Die Akzeptanz von Elektroautos nimmt unter Vielfahrern deutlich zu. Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen, die lange Strecken zurücklegen, auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb umsteigen. Dies deutet auf einen signifikanten Wandel in der Wahrnehmung und Nutzung von Elektrofahrzeugen hin.
Die Reichweitenangst, die viele Autofahrer bisher davon abhielt, ein Elektroauto zu kaufen, scheint zunehmend zu schwinden. Eine aktuelle Studie eines führenden Autoversicherers zeigt, dass immer mehr Vielfahrer den Umstieg vom Verbrennungsmotor auf Elektrofahrzeuge wagen. Im zweiten Quartal 2025 entschieden sich 5,5 Prozent der Versicherungsnehmer, die von Benzin- oder Dieselfahrzeugen auf ein neues Fahrzeug wechselten, für ein Elektroauto. Besonders bemerkenswert ist der Anteil der Vielfahrer: 6,1 Prozent derjenigen, die jährlich mehr als 12.000 Kilometer fahren, wechselten zu einem Elektroauto.
Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Vielfahrer weniger Vorbehalte gegenüber Elektrofahrzeugen haben als noch vor einigen Jahren. Die Reichweite, die lange als entscheidender Faktor gegen den Kauf eines Elektroautos galt, scheint an Bedeutung zu verlieren. Dies wird durch die Tatsache untermauert, dass 80 Prozent der Kunden mit einer jährlichen Fahrleistung von über 12.000 Kilometern, die bereits ein Elektroauto fuhren, erneut ein solches Fahrzeug wählten.
Ein weiterer Aspekt, der die zunehmende Akzeptanz von Elektroautos unter Vielfahrern verdeutlicht, ist die positive Bewertung dieser Fahrzeuge. In einer repräsentativen Umfrage bewerteten 54 Prozent der Vielfahrer, die mehr als 20.000 Kilometer im Jahr zurücklegen, Elektroautos als „sehr gut“ oder „gut“. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu Anfang 2024, als nur 29 Prozent der Befragten diese Meinung teilten.
Die steigende Zahl der Umsteiger vom Verbrenner auf Elektroautos ist auch auf die wachsende Infrastruktur für Elektrofahrzeuge zurückzuführen. Die Verfügbarkeit von Ladestationen und die Verbesserung der Ladezeiten tragen dazu bei, dass die Reichweitenangst abnimmt und Elektroautos für Vielfahrer attraktiver werden. Zudem spielt die staatliche Förderung eine Rolle, die den Kauf von Elektrofahrzeugen finanziell unterstützt.
Experten sehen in dieser Entwicklung einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigeren Mobilität. Die zunehmende Akzeptanz von Elektroautos unter Vielfahrern könnte einen Dominoeffekt auslösen, der auch andere Autofahrer dazu ermutigt, auf umweltfreundlichere Alternativen umzusteigen. Dies könnte langfristig zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor führen.
Die Zukunft der Mobilität scheint elektrisch zu sein, und die steigende Akzeptanz von Elektroautos unter Vielfahrern ist ein klares Zeichen dafür, dass sich die Wahrnehmung dieser Fahrzeuge ändert. Mit der weiteren Verbesserung der Technologie und der Infrastruktur könnten Elektroautos bald zur bevorzugten Wahl für viele Autofahrer werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

Studentische Aushilfe (d/m/w) Schwerpunkt KI-Kompetenz für Wirtschafts- und Politikberatung

Werkstudent Physical AI Simulation (m/w/d)

Marketing & Content Creation (Teilzeit): AI meets Kreativität (M/W/D)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vielfahrer setzen verstärkt auf Elektroautos" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vielfahrer setzen verstärkt auf Elektroautos" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vielfahrer setzen verstärkt auf Elektroautos« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!