SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Visa hat angekündigt, Künstliche Intelligenz (KI) mit seinem Zahlungssystem zu verknüpfen, um den Einkauf für Verbraucher zu revolutionieren.
Visa hat kürzlich Pläne vorgestellt, KI-Agenten mit Kreditkarten zu verbinden, um den Einkaufsprozess für Verbraucher zu vereinfachen. Diese KI-Agenten sollen weit mehr als nur einfache Chatbots sein und könnten in naher Zukunft alltägliche Einkäufe wie das Bestellen von Lebensmitteln oder das Buchen von Flugtickets übernehmen. Jack Forestell, Chief Product and Strategy Officer bei Visa, beschreibt diese Entwicklung als potenziell transformativ, vergleichbar mit der Einführung des E-Commerce.
Das Unternehmen arbeitet mit führenden KI-Entwicklern wie Anthropic, Microsoft, OpenAI und Perplexity zusammen, um deren Systeme mit dem Visa-Zahlungsnetzwerk zu verbinden. Diese Zusammenarbeit könnte den aufstrebenden KI-Unternehmen helfen, sich gegen Giganten wie Amazon und Google zu behaupten, die ebenfalls an eigenen KI-Agenten arbeiten.
Die Herausforderung besteht darin, dass bisherige KI-Systeme zwar Empfehlungen für Einkäufe geben können, jedoch Schwierigkeiten bei der Durchführung von Zahlungen haben. Visa sieht sich hier in einer Schlüsselrolle, um KI-Agenten einen einfachen und vertrauenswürdigen Zugang zu den benötigten finanziellen Mitteln zu ermöglichen.
Ein weiterer Aspekt der Initiative ist die Sicherheit und Legitimität der Transaktionen. Visa plant, ein System zu entwickeln, das sicherstellt, dass alle Beteiligten, von Käufern über Banken bis hin zu Händlern, Vertrauen in die von KI-Agenten durchgeführten Transaktionen haben.
Während KI-Agenten einige Aspekte des Einkaufens übernehmen könnten, wird erwartet, dass sie bei komplexeren oder unterhaltsameren Einkaufserlebnissen im Hintergrund bleiben. So könnten sie beispielsweise bei der Auswahl von Luxusgütern beratend zur Seite stehen, ohne den gesamten Prozess zu übernehmen.
Ein wichtiger Punkt ist die Kontrolle der Ausgaben. Verbraucher sollen ihren KI-Agenten klare Budgetgrenzen setzen können, um sicherzustellen, dass sie die Kontrolle über ihre Finanzen behalten. Dies könnte dazu führen, dass KI-Agenten zunächst Rücksprache mit den Nutzern halten, bevor sie größere Ausgaben tätigen.
Die Partnerschaft mit Visa ermöglicht es den KI-Agenten auch, auf umfangreiche Daten zu früheren Kreditkartentransaktionen zuzugreifen, was die Qualität der Empfehlungen verbessern könnte. Dies könnte insbesondere für Unternehmen wie Perplexity von Vorteil sein, die bereits in der Lage sind, Hotels zu buchen und andere Einkäufe zu tätigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)

Werkstudent (w/m/d) zur Unterstützung im AI for Media Network

Head of Sales Data & AI Public Sector (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Visa plant KI-Agenten mit Kreditkarten zu verbinden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Visa plant KI-Agenten mit Kreditkarten zu verbinden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Visa plant KI-Agenten mit Kreditkarten zu verbinden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!