WOLFSBURG / STUTTGART / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen, da sowohl Volkswagen als auch Mercedes-Benz im ersten Quartal 2025 erhebliche Gewinneinbrüche verzeichnen mussten.
Die Automobilbranche sieht sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die sich in den jüngsten Quartalszahlen von Volkswagen und Mercedes-Benz widerspiegeln. Beide Unternehmen mussten im ersten Quartal 2025 deutliche Gewinneinbrüche hinnehmen, was auf eine Kombination aus schwächelnden Märkten und geopolitischen Unsicherheiten zurückzuführen ist.
Volkswagen, Europas größter Autobauer, meldete einen Rückgang des Nettogewinns um 41 Prozent auf 2,19 Milliarden Euro. Besonders der chinesische Markt, der für viele Automobilhersteller von entscheidender Bedeutung ist, zeigte sich schwach. Die dortigen Gemeinschaftsunternehmen von Volkswagen verzeichneten erneut spürbare Verluste. Auch im Bereich der Batterietechnologie musste der Konzern höhere Verluste hinnehmen.
Mercedes-Benz erging es ähnlich, mit einem Rückgang des Betriebsgewinns um gut 40 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. Die Unsicherheiten in der US-Zollpolitik tragen ebenfalls zur Zurückhaltung bei, da die Auswirkungen auf den Automarkt unklar sind. Der Dax-Konzern erwartet wesentliche Auswirkungen auf sein Ergebnis durch die Beibehaltung der US-Einfuhrzölle.
Die Zollpolitik der USA unter der Führung von Präsident Donald Trump sorgt für zusätzliche Unsicherheiten. Die angekündigten Zölle auf Autoimporte und Autoteile könnten die Kosten für europäische Hersteller erheblich erhöhen. Präsident Trump hat jedoch angekündigt, die Folgen der Sonderzölle abzumildern, was vor allem Unternehmen zugutekommen soll, die in den USA produzieren.
Volkswagen hat trotz der Herausforderungen seine Jahresprognose bestätigt, jedoch ohne die Zolleffekte zu berücksichtigen. Der Konzern sieht sich mit Sonderkosten von rund 1,1 Milliarden Euro konfrontiert, die unter anderem aus CO2-Rückstellungen und dem Umbau der Softwaretochter Cariad resultieren.
VW-Finanzchef Arno Antlitz betonte die Notwendigkeit einer wettbewerbsfähigen Kostenstruktur, um in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu bleiben. Die Automobilindustrie muss sich auf die Faktoren konzentrieren, die sie selbst beeinflussen kann, um den aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten zu begegnen.
Die Entwicklungen in der Automobilbranche zeigen, wie wichtig es ist, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und gleichzeitig die Kosten im Griff zu behalten. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, wie sich die großen Automobilhersteller in einem zunehmend herausfordernden Umfeld positionieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Java Entwickler mit Interesse an AI (m/w/d)

(Senior) Entwickler Generative AI (m/w/d)

Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volkswagen und Mercedes-Benz kämpfen mit Gewinnrückgängen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen und Mercedes-Benz kämpfen mit Gewinnrückgängen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volkswagen und Mercedes-Benz kämpfen mit Gewinnrückgängen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!