MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Apple hat sich entschieden, den Markt für Budget-Smartphones weitgehend der Konkurrenz zu überlassen. Diese Entscheidung wirft Fragen auf, insbesondere angesichts der jüngsten Entwicklungen im Smartphone-Markt und der Preisstrategie des Unternehmens.

Apple hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf hochpreisige Produkte konzentriert und den Markt für Budget-Smartphones weitgehend der Konkurrenz überlassen. Diese Strategie ist besonders bemerkenswert, da der Absatz von iPhones zuletzt geschwächelt hat. Während bedeutende technologische Sprünge bei neuen Modellen ausbleiben, sinkt die Motivation der Kunden, in teure neue Geräte zu investieren.
Das neue iPhone 16e, das als Nachfolger des iPhone SE auf den Markt kommt, kostet mindestens 699 Euro. Damit ist es zwar günstiger als das iPhone 16, aber immer noch weit entfernt von einem echten Budget-Angebot. Der Preisunterschied von 250 Euro zum iPhone 16 soll preisbewusstere Zielgruppen ansprechen, doch bleibt Apple damit über der 500-Euro-Marke, die viele als Grenze für Budget-Smartphones sehen.
Technisch gesehen ist das iPhone 16e dem iPhone 16 sehr ähnlich. Es verfügt über denselben A18-Chip und ein eigens entwickeltes 5G-Modem, das den Stromverbrauch senkt und die Akkulaufzeit verlängert. Diese technischen Verbesserungen sollen den Mehrwert des Geräts unterstreichen, doch bleibt die Frage, ob dies ausreicht, um den höheren Preis zu rechtfertigen.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem iPhone SE, bietet das 16e ein größeres Display und die Möglichkeit der Entsperrung per Face ID. Der Fingerabdrucksensor und der Lightning-Anschluss wurden abgeschafft, um den EU-Vorschriften zu entsprechen, die USB-C-Buchsen vorschreiben. Diese Änderungen könnten für einige Nutzer attraktiv sein, doch bleibt der Preis ein entscheidender Faktor.
Während Apple sich auf seine Premium-Modelle konzentriert, bieten Konkurrenten wie Samsung, Google und chinesische Hersteller Smartphones für unter 500 Euro an. Google hat beispielsweise sein Pixel 8a für 399 Euro auf den Markt gebracht, während Samsung und Huawei ebenfalls preisgünstige Alternativen bieten.
Analysten wie Mark Gurman von Bloomberg sehen in Apples Preisstrategie einen Versuch, die Gewinnmargen zu sichern, anstatt die Verkaufszahlen zu steigern. Gerrit Schneemann von Counterpoint Research ist hingegen optimistisch, dass das größere Display des iPhone 16e Kunden ansprechen könnte, selbst wenn der Preis höher ist als bei früheren SE-Modellen.
Ein weiterer Aspekt, der die Smartphone-Industrie prägt, ist der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Während Google mit seinem Assistenten Gemini auftrumpft, hängt Apple mit seiner “Apple Intelligence” noch hinterher. Dennoch bietet das iPhone 16e einige KI-Funktionen, auch wenn es bei Bedarf auf externe Lösungen wie ChatGPT zurückgreift.
Die Frage bleibt, ob Apples Strategie aufgeht. Während das Unternehmen versucht, unabhängiger von iPhone-Verkäufen zu werden und andere Einnahmequellen zu erschließen, bleibt unklar, ob die Preisstrategie langfristig erfolgreich sein wird. Analysten wie Daniel Ives betonen die Bedeutung von KI-fähigen Geräten im Apple-Ökosystem, doch könnte eine aggressivere Preispolitik mehr Nutzer anziehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent generative KI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Dualer Student (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Apple den Low-Budget-Markt der Konkurrenz überlässt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Apple den Low-Budget-Markt der Konkurrenz überlässt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Apple den Low-Budget-Markt der Konkurrenz überlässt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!