LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz der zahlreichen Partnerschaften von Ripple mit Banken weltweit bleibt die Nutzung von XRP in der Finanzwelt begrenzt. Der Mitbegründer von Ripple, David Schwartz, hat kürzlich erklärt, warum die Blockchain-Technologie des Unternehmens, trotz ihrer potenziellen Vorteile, nicht die erwartete Akzeptanz bei Banken findet.
Ripple, ein Unternehmen, das sich auf die Integration von Blockchain-Technologie in den Bankensektor spezialisiert hat, steht vor einer Herausforderung: Trotz über 300 Partnerschaften mit Banken weltweit wird die XRP Ledger-Technologie kaum genutzt. David Schwartz, Mitbegründer von Ripple, hat sich kürzlich zu den Gründen geäußert, warum die Akzeptanz von XRP im Bankensektor hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Schwartz, der die XRP Ledger zusammen mit Arthur Britto im Jahr 2012 ins Leben gerufen hat, betont, dass die ursprüngliche Vision von Ripple nicht darin bestand, Banken zu umgehen, sondern sie zu unterstützen. Im Gegensatz zu Bitcoin, das als dezentrale Währung konzipiert wurde, zielt Ripple darauf ab, den Zahlungsverkehr zwischen Banken zu erleichtern.
Ein wesentlicher Grund für die Zurückhaltung der Banken ist laut Schwartz die Komplexität der regulatorischen Anforderungen. Finanzinstitute sind oft zögerlich, die Kontrolle über Transaktionsabwicklungen an ein dezentrales Netzwerk von anonymen Validatoren abzugeben. Diese Bedenken betreffen insbesondere die Einhaltung von Vorschriften wie den OFAC-Sanktionen, die sicherstellen sollen, dass keine illegalen Aktivitäten über die Plattform abgewickelt werden.
Schwartz bleibt jedoch optimistisch und glaubt, dass sich die Einstellung der Banken ändern könnte, da sie zunehmend die Vorteile der Blockchain-Technologie erkennen. Er sieht Potenzial in der Möglichkeit, Transaktionen effizienter und kostengünstiger abzuwickeln, was langfristig zu einer höheren Akzeptanz führen könnte.
Ein weiteres Hindernis ist die Tatsache, dass Ripple selbst derzeit nicht in der Lage ist, den dezentralen Austausch der XRP Ledger für Zahlungen zu nutzen. Dies liegt daran, dass die Plattform nicht garantieren kann, dass die Liquidität für Zahlungen nicht von unerwünschten Akteuren bereitgestellt wird.
Für die Anhänger der XRP-Community, die die Technologie als die bankfreundlichste Blockchain der Welt vermarkten, sind diese Erklärungen sicherlich enttäuschend. Dennoch bleibt die Hoffnung, dass sich die Situation in Zukunft ändern könnte, wenn Banken die Vorteile der Blockchain-Technologie stärker nutzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Banken XRP nicht nutzen: Einblicke von Ripple" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Banken XRP nicht nutzen: Einblicke von Ripple" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Banken XRP nicht nutzen: Einblicke von Ripple« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!