LONDON (IT BOLTWISE) – Am 22. Juli wurde ein bemerkenswerter Rekord aufgestellt: Der kürzeste Tag seit Beginn der exakten Zeitmessung. Obwohl die Abweichung für den Menschen kaum wahrnehmbar ist, hat sie erhebliche Auswirkungen auf Technologien, die auf präzise Zeitangaben angewiesen sind.

Am 22. Juli wurde ein außergewöhnlicher Rekord aufgestellt: Es war der kürzeste Tag, der jemals seit Beginn der exakten Zeitmessung registriert wurde. Der Unterschied war winzig: nur einen Bruchteil einer Millisekunde kürzer als die üblichen 86.400 Sekunden eines Tages. Für uns also nicht wahrnehmbar, doch für präzise Technologien wie Satelliten, GPS-Systeme, Telekommunikation und Raumfahrt höchst relevant.
Die Rotationsgeschwindigkeit der Erde unterliegt kleinen natürlichen Schwankungen. Dafür gibt es verschiedene Ursachen: Wenn sich etwa Gletscher auflösen und schmelzen, verteilt sich die Masse der Erde neu. Das verändert ihre Trägheit – und damit auch ihre Rotationsgeschwindigkeit. Im flüssigen, äußeren Erdkern gibt es ständige Strömungen. Diese wirken wie eine Art innerer Motor, der die Rotation beeinflussen kann.
Phänomene wie Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Veränderungen im Meeresspiegel haben Auswirkungen auf das Gleichgewicht der Erdmasse. Auch die Gravitationskraft des Mondes beeinflusst die Rotation der Erde, wenn auch in geringem Maß. Schon 2022 verzeichneten Wissenschaftler den bislang kürzesten Tag seit Beginn der genauen Zeitmessung. Er war rund 1,59 Millisekunden kürzer als die Norm. Wie Branchenexperten berichten, soll der gestrige Dienstag noch kürzer gewesen sein.
Für den normalen Tagesablauf spielt eine Abweichung von ein bis zwei Millisekunden keine Rolle. Für Satellitennavigation (z. B. GPS), internationale Telekommunikation, Finanztransaktionen oder Weltraummissionen, die jeweils auf atomgenaue Zeitangaben angewiesen sind, dagegen schon! Hier können schon geringste Abweichungen Fehler in der Positionsbestimmung oder Datenübertragung verursachen.
Um zu verhindern, dass sich solche Unterschiede über die Zeit aufsummieren und unsere Zeitmessung aus dem Takt gerät, werden gelegentlich Schaltsekunden eingeführt. Eine Schaltsekunde kann eingefügt oder weggelassen werden. Diese Korrekturmaßnahme sorgt dafür, dass die koordinierte Weltzeit (UTC) synchron mit der realen Erdrotation bleibt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Technical Product Owner - AI (gn)

Masterarbeit Entwicklung eines intelligenten Superclassifiers zur Optimierung von KI Modellen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum der kürzeste Tag der Geschichte für Technologie entscheidend ist" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum der kürzeste Tag der Geschichte für Technologie entscheidend ist" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum der kürzeste Tag der Geschichte für Technologie entscheidend ist« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!