BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In Deutschland kommt es alle zwei Minuten zu einem Wildunfall. Obwohl die Zahl der Unfälle leicht gesunken ist, bleibt das Risiko hoch. Autofahrer müssen wissen, wann ihre Versicherung für Schäden aufkommt und wann nicht.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In Deutschland ereignet sich statistisch gesehen alle zwei Minuten ein Unfall mit einem Wildtier. Trotz eines leichten Rückgangs der gemeldeten Wildunfälle im letzten Jahr bleibt die Gefahr auf den Straßen bestehen. Rund 16.324 Kollisionen mit Rehen, Wildschweinen und anderen Tieren wurden gemeldet. Autofahrer sollten wissen, wie sie solche Zusammenstöße vermeiden können und was zu tun ist, wenn es doch zu einem Unfall kommt, denn nicht immer übernimmt die Versicherung den Schaden.

Um einen Wildunfall zu vermeiden, sollten Fahrer besonders aufmerksam sein, wenn sie durch Wald- und Feldgebiete fahren. Bei Sichtung von Wildtieren auf der Straße oder am Straßenrand ist es ratsam, abzublenden, abzubremsen und durch Hupen auf sich aufmerksam zu machen. Sollte ein Zusammenstoß unvermeidbar sein, empfiehlt der ADAC, das Lenkrad gerade zu halten und eine Vollbremsung durchzuführen, um ein Abkommen von der Straße oder einen Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr zu vermeiden.

Die Versicherung zahlt in der Regel, wenn ein Fahrer einem Tier ausweichen muss und dabei ein Schaden entsteht, da durch das Ausweichmanöver möglicherweise ein größerer Schaden vermieden wurde. Allerdings muss der Fahrer nachweisen können, dass das Ausweichen notwendig war und nicht durch einen Fahrfehler verursacht wurde. Ohne Zeugen kann dies schwierig sein. Viele Versicherer bieten mittlerweile erweiterte Verträge an, die auch Kollisionen mit Haus- und Nutztieren abdecken, sofern dies im Vertrag festgehalten ist.

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Versicherung nicht zahlt. Wenn der Fahrer nachweislich zu schnell unterwegs war und der Unfall bei ordnungsgemäßer Fahrweise hätte vermieden werden können, entfällt der Versicherungsschutz. Auch bei grob fahrlässigem Verhalten erlischt der Schutz, wobei der Versicherer den Beweis erbringen muss. Zudem muss eine tatsächliche Gefahr vom Tier ausgegangen sein. War das Tier bereits tot und blockierte nur die Straße, kann die Versicherung die Zahlung verweigern. Unfälle mit kleineren Wildtieren wie Dachsen sind ebenfalls oft nicht abgedeckt.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Wildunfälle: Wann die Versicherung zahlt und wann nicht - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Wildunfälle: Wann die Versicherung zahlt und wann nicht
Wildunfälle: Wann die Versicherung zahlt und wann nicht (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wildunfälle: Wann die Versicherung zahlt und wann nicht".
Stichwörter Kfz-Versicherung Schadensregulierung Verkehrssicherheit Wildunfälle Wildwechsel
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wildunfälle: Wann die Versicherung zahlt und wann nicht" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wildunfälle: Wann die Versicherung zahlt und wann nicht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wildunfälle: Wann die Versicherung zahlt und wann nicht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    454 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs