MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Im Wirecard-Musterverfahren, das die Schadenersatzansprüche von Zehntausenden Aktionären klären soll, gibt es erneut Turbulenzen. Der Anwalt Peter Mattil hat sein Mandat niedergelegt, was auf interne Konflikte zwischen den beteiligten Kanzleien zurückzuführen ist.
Die Entwicklungen im Wirecard-Musterverfahren, das die Ansprüche von Aktionären auf Schadenersatz klären soll, nehmen eine neue Wendung. Der Anwalt Peter Mattil hat sein Mandat niedergelegt, nachdem es zu unüberbrückbaren Differenzen mit einem weiteren Anwalt im Verfahren gekommen war. Diese Differenzen betreffen die strategische Ausrichtung der beteiligten Kanzleien, die laut Mattil nicht kompatibel seien.
Das Verfahren, das vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht verhandelt wird, hat das Ziel, grundsätzliche Fragen zu den Schadenersatzansprüchen der Wirecard-Aktionäre zu klären. Im Fokus der Klagen steht die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY, die die Bilanzen des 2020 kollabierten DAX-Konzerns testierte. Die Chancen, von ehemaligen Managern wie dem früheren Wirecard-Chef Markus Braun finanzielle Entschädigungen zu erhalten, werden allgemein als gering eingeschätzt.
Der Musterkläger, ein hessischer Bankkaufmann, hat durch den Zusammenbruch von Wirecard eine halbe Million Euro verloren. Insgesamt hatten Ende des vergangenen Jahres knapp 8.700 Anleger Klage eingereicht, während weitere 19.000 ihre Ansprüche angemeldet haben, ohne selbst zu klagen. Das Gericht hatte jedoch bereits im Februar die Hoffnungen der Aktionäre gedämpft, indem es in einer ersten Teilentscheidung feststellte, dass im Kapitalanleger-Musterverfahren keine Schadenersatzansprüche gegen EY geltend gemacht werden könnten.
Dennoch wurde den Aktionären die Möglichkeit eingeräumt, ihre Forderungen in separaten Gerichtsverfahren zu verfolgen. Diese Entscheidung hat die Komplexität und die Unsicherheiten des Verfahrens weiter erhöht. Parallel dazu läuft der Wirecard-Strafprozess, in dem sich Markus Braun und zwei Mitangeklagte seit Dezember 2022 wegen Bandenbetrugs und anderer Vorwürfe verantworten müssen.
Die internen Konflikte zwischen den Anwälten werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, die mit der Koordination eines so umfangreichen Verfahrens verbunden sind. Die unterschiedlichen strategischen Ansätze der Kanzleien könnten die Effektivität der Vertretung der Anlegerinteressen beeinträchtigen. Dies ist besonders kritisch, da die Aktionäre auf eine klare und einheitliche Strategie angewiesen sind, um ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.
Die Entwicklungen im Wirecard-Musterverfahren sind ein weiteres Kapitel in der langen Reihe von Herausforderungen, die sich aus dem Skandal ergeben haben. Die Auswirkungen auf die betroffenen Aktionäre und die beteiligten Institutionen sind erheblich, und die rechtlichen Auseinandersetzungen werden voraussichtlich noch einige Zeit andauern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektmanager / Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus (m/w/d)

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wirecard-Musterverfahren: Anwalt zieht sich wegen interner Konflikte zurück" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wirecard-Musterverfahren: Anwalt zieht sich wegen interner Konflikte zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wirecard-Musterverfahren: Anwalt zieht sich wegen interner Konflikte zurück« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!