MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat sich mit Range Media Partners zusammengetan, um in die Film- und Fernsehproduktion einzusteigen. Ziel ist es, die Wahrnehmung von Technologie in der Öffentlichkeit zu verbessern.
Google hat sich mit Range Media Partners zusammengetan, um in die Film- und Fernsehproduktion einzusteigen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Wahrnehmung von Technologie in der Öffentlichkeit zu verbessern und insbesondere bei jungen Menschen positive Assoziationen mit den Produkten des Unternehmens zu schaffen. Die Initiative, bekannt als 100 Zeros, wird sowohl geskriptete als auch ungeskriptete Projekte entwickeln, die von Google finanziert oder produziert werden.
Ein zentrales Ziel von Google ist es, Kreative dazu zu ermutigen, neue Technologien wie die Immersive View-Funktion, die 3D-Ansichten in Maps ermöglicht, sowie KI-gestützte Werkzeuge zu nutzen. Diese Technologien sollen in den produzierten Inhalten integriert werden, um ihre Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten zu demonstrieren.
Bereits im vergangenen Jahr hat 100 Zeros in das Indie-Horrorfilmprojekt „Cuckoo“ investiert, ohne dabei öffentliches Aufsehen zu erregen. Das Logo von 100 Zeros war während der Eröffnungscredits des Films zu sehen, was auf eine subtile Art und Weise die Verbindung zu Google herstellte.
Im April kündigte Google ein weiteres Projekt mit Range Media an: „AI on Film“. Dieses Programm soll Kurzfilme finanzieren, die die Beziehung zwischen Mensch und KI thematisieren. Ziel ist es, innerhalb von 18 Monaten zwei dieser Kurzfilme zu Spielfilmen weiterzuentwickeln.
Mira Lane, die damals als Senior Director of Technology and Society bei Google tätig war, erklärte, dass narrative Filme eine Möglichkeit bieten, die Koexistenz mit KI zu erforschen und zu zeigen. Inzwischen ist Lane zur Vizepräsidentin für Technologie und Gesellschaft bei Google aufgestiegen und konzentriert sich darauf, dystopische Narrative zu bekämpfen, die durch die Entwicklung von KI entstehen.
Range Media Partners, gegründet von Peter Micelli und Jack Whigham, verfügt über eine beeindruckende Liste von Klienten, darunter Regisseur Michael Bay und Schauspieler Bradley Cooper. Allerdings sieht sich das Unternehmen mit rechtlichen Herausforderungen konfrontiert, da es von CAA verklagt wurde, weil es angeblich vertrauliche Informationen gestohlen hat.
Diese Entwicklungen zeigen, dass Google nicht nur daran interessiert ist, seine technologischen Innovationen zu fördern, sondern auch daran, die öffentliche Wahrnehmung von Technologie positiv zu beeinflussen. Die Zusammenarbeit mit der Filmindustrie könnte ein effektives Mittel sein, um diese Ziele zu erreichen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

Projektmanager AI & Data Science (m/w/d)

AI Platform Engineer (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google wagt den Einstieg in die Filmbranche mit KI-gestützter Produktion" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google wagt den Einstieg in die Filmbranche mit KI-gestützter Produktion" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google wagt den Einstieg in die Filmbranche mit KI-gestützter Produktion« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!