LONDON (IT BOLTWISE) – Die Konkurrenz zwischen den führenden Konsolenherstellern Sony und Microsoft geht in eine neue Runde. Während die PlayStation 5 mit beeindruckender Hardware und exklusiven Spielen punktet, hat Microsoft mit der Xbox Series X|S ein Ass im Ärmel, das vor allem Technikbegeisterte und Smarthome-Fans anspricht.
Die Xbox Series X|S von Microsoft bietet eine Funktion, die bei der PlayStation 5 von Sony bislang fehlt: die nahtlose Integration in Smarthome-Systeme. Diese Funktion ermöglicht es Nutzern, ihre Konsole über Sprachbefehle mit Amazon Alexa oder Google Home zu steuern. Diese Integration ist ein entscheidender Vorteil für Nutzer, die ihre Geräte zentral über Sprachassistenten verwalten möchten.
Microsoft hat es geschafft, die Xbox sowohl mit Alexa als auch mit Google Home zu verknüpfen, was eine Vielzahl von Sprachbefehlen ermöglicht. Über 50 Kommandos stehen zur Verfügung, wenn die Konsole mit Alexa verbunden ist. Dazu gehören grundlegende Funktionen wie das Ein- und Ausschalten der Konsole, aber auch spezifische Befehle wie das Vorschlagen neuer Features. Die Verbindung mit Google Home bietet hingegen ein reduziertes Set von 15 Befehlen, was dennoch eine beachtliche Flexibilität bietet.
Die Einrichtung der Xbox für die Nutzung mit diesen Diensten ist relativ einfach. Nutzer müssen lediglich die entsprechenden Apps auf ihrem Smartphone installieren und die Konsole über die Einstellungen mit den digitalen Assistenten koppeln. Diese Integration zeigt, wie Microsoft die Grenzen der Konsolennutzung erweitert und neue Möglichkeiten für die Interaktion mit der Technologie schafft.
Im Gegensatz dazu hat Sony bisher keine vergleichbare Funktion für die PS5 angekündigt. Die PlayStation 5 kann zwar über Umwege, wie die Nutzung von HDMI-CEC und einer Logitech-Harmony-Fernbedienung, teilweise gesteuert werden, doch eine direkte Integration in Smarthome-Systeme fehlt. Ob Sony in Zukunft ein entsprechendes Update plant, bleibt unklar, da sich das Unternehmen bisher nicht dazu geäußert hat.
Die Möglichkeit, Konsolen in Smarthome-Systeme zu integrieren, könnte für viele Nutzer ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung sein. Während die Hardware- und Spieleleistung traditionell im Vordergrund steht, gewinnen Komfortfunktionen wie die Sprachsteuerung zunehmend an Bedeutung. Microsoft hat hier einen strategischen Vorteil, indem es die Xbox als zentralen Bestandteil eines vernetzten Zuhauses positioniert.
Experten sind sich einig, dass die Integration von Konsolen in Smarthome-Systeme ein wachsender Trend ist. Die Fähigkeit, Geräte über Sprachbefehle zu steuern, bietet nicht nur Komfort, sondern auch neue Möglichkeiten für die Interaktion mit digitalen Inhalten. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, nachhaltig verändern.
In Zukunft könnten wir erwarten, dass weitere Geräte und Plattformen ähnliche Funktionen anbieten werden. Die Konsolenhersteller stehen vor der Herausforderung, ihre Produkte nicht nur als Spielgeräte, sondern als integrale Bestandteile eines vernetzten Lebensstils zu positionieren. Die Xbox hat hier einen wichtigen Schritt gemacht, und es bleibt abzuwarten, wie Sony und andere Hersteller darauf reagieren werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Referent (m/w/d) für Digitalisierung & KI

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Xbox bietet Smarthome-Integration: PS5 bleibt außen vor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Xbox bietet Smarthome-Integration: PS5 bleibt außen vor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Xbox bietet Smarthome-Integration: PS5 bleibt außen vor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!