LONDON (IT BOLTWISE) – Der Kurs von XRP hat im Juli 2025 einen bemerkenswerten Anstieg von über 53 % verzeichnet, was auf Spekulationen über die mögliche Zulassung des ersten XRP-basierten Exchange-Traded Funds (ETF) zurückzuführen ist.
Der jüngste Kursanstieg von XRP auf 3,20 US-Dollar im Juli 2025 hat die Aufmerksamkeit von Investoren und Analysten gleichermaßen auf sich gezogen. Diese Entwicklung wird vor allem durch Spekulationen über die mögliche Zulassung eines XRP-basierten ETFs angetrieben. Ein solcher ETF könnte, ähnlich wie bei Bitcoin und Ethereum, zu einem signifikanten Anstieg der institutionellen Investitionen führen. Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da ihre Entscheidung über die Zulassung eines solchen ETFs bis Ende 2025 erwartet wird. Ein positiver Entscheid könnte den XRP-Kurs kurzfristig auf 4 US-Dollar treiben, während Verzögerungen oder Ablehnungen zu erhöhter Volatilität führen könnten. Der Markt hat bereits auf die jüngste Verzögerung bei der Entscheidung über den Bitwise-Krypto-ETF mit einem Kursrückgang von 6 % reagiert. Langfristige Prognosen für XRP variieren stark, wobei einige Modelle einen Kurs von 5 bis 7 US-Dollar bis Ende 2025 vorhersagen. Aggressivere Schätzungen, die auf Analysen von Flitpay und KI-gestützten Vorhersagen basieren, sehen sogar ein Potenzial von 10 bis 20 US-Dollar bis 2030, vorausgesetzt, dass makroökonomische Rückenwinde und institutionelle Investitionen mitspielen. Technische Indikatoren unterstützen die optimistische Sichtweise, da XRP trotz eines wöchentlichen Rückgangs von 8,46 % stabil über 3 US-Dollar bleibt. Ein potenzieller Ausbruch über 3,30 US-Dollar könnte weitere Gewinne signalisieren. Analysten von CoinCentral haben ein Kursziel von 6,19 US-Dollar in den kommenden Monaten identifiziert, das an die Zulassung des ETFs und makroökonomische Bedingungen geknüpft ist. Dennoch bleibt Vorsicht geboten: Ein Worst-Case-Szenario von Flitpay warnt vor einem Rückgang auf 2 US-Dollar, während Coindoo darauf hinweist, dass langfristige Ergebnisse stark von regulatorischen Entwicklungen und globalen wirtschaftlichen Veränderungen abhängen. Die institutionelle Nachfrage und die Partnerschaften von Ripple im Bereich grenzüberschreitender Zahlungen werden als grundlegende Treiber für die Nützlichkeit von XRP angesehen. Rechtliche Klarheit, insbesondere die potenzielle Einstellung oder Verzögerung des Ripple-Berufungsverfahrens durch die SEC, bleibt jedoch entscheidend für eine nachhaltige institutionelle Beteiligung. Die On-Chain-Aktivitäten, einschließlich der Akkumulation durch Wale und der Aktivierung ruhender Wallets, unterstreichen die spekulative Dynamik weiter, obwohl Händlern geraten wird, die Zeitpläne für die ETF-Zulassung und die Entscheidung der SEC am 25. Juli als wichtige Katalysatoren im Auge zu behalten. Der breitere Marktzusammenhang verstärkt die Volatilität von XRP. Während der Optimismus über regulierte Exposition Altcoin-Rallyes befeuert hat, bleibt der Kurs des Tokens eng mit makroökonomischen Bedingungen verknüpft. Analysten von AInvest prognostizieren einen Anstieg von über 100 % bis 2030, wenn die institutionelle Adoption mit günstigen politischen Rahmenbedingungen übereinstimmt, betonen jedoch, dass kurzfristige Gewinne stark von den regulatorischen Ergebnissen in naher Zukunft abhängen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) – Fullstack-Entwicklung mit Fokus auf Generative Künstliche Intelligenz

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

(Senior) AI Engineer (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "XRP-Kursanstieg: Spekulationen über ETF-Zulassung treiben den Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "XRP-Kursanstieg: Spekulationen über ETF-Zulassung treiben den Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »XRP-Kursanstieg: Spekulationen über ETF-Zulassung treiben den Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!