MECKLENBURG-VORPOMMERN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein neues Landesgesetz in Mecklenburg-Vorpommern könnte den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin maßgeblich revolutionieren und dabei sowohl Ärzten als auch Patienten zugutekommen.

Lars Kaderali, ein Bioinformatiker aus Greifswald, sieht in der jüngsten Gesetzesinitiative einen entscheidenden Paradigmenwechsel für die medizinische Forschung. Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsforschung, welches kürzlich seine erste Lesung im Landtag erlebte, soll den Zugriff auf Patientendaten für Forschungszwecke erheblich erleichtern. Statt der bisherigen Einwilligungs- wird eine Widerspruchslösung angestrebt, wodurch Forschende ohne den zeitaufwendigen Prozess der Einholung individueller Einwilligungen auf wichtige Daten zugreifen können.
Diese Änderung ist laut Kaderali besonders relevant, da KI-Modelle, die derzeit hauptsächlich aus den USA und China stammen, oft nicht optimal auf die spezifischen Bedürfnisse der hiesigen Bevölkerung zugeschnitten sind. Die Möglichkeit, einfacher auf Patientendaten zugreifen zu können, könnte somit die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Anwendungen im Gesundheitsbereich vorantreiben.
Das neue Gesetz könnte nicht nur die medizinische Forschung in Mecklenburg-Vorpommern beleben, sondern auch einen wirtschaftlichen Impuls setzen. Kaderali spekuliert über das Potenzial, Unternehmen anzuziehen, die sich auf die Forschung mit diesen Daten spezialisieren möchten. Angesichts der vereinfachten Datenzugriffsregelungen könnte Mecklenburg-Vorpommern zu einem attraktiven Standort für solche Unternehmen werden und möglicherweise sogar bundesweites Interesse wecken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Fachreferent/-in IT-Architektur (Cloud- und KI-Services) (m/w/d)

Werkstudent politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bioinformatiker Lars Kaderali über den Paradigmenwechsel durch neues KI-Gesetz in der Medizin" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bioinformatiker Lars Kaderali über den Paradigmenwechsel durch neues KI-Gesetz in der Medizin" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bioinformatiker Lars Kaderali über den Paradigmenwechsel durch neues KI-Gesetz in der Medizin« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!