LONDON (IT BOLTWISE) – Google treibt die Integration von Künstlicher Intelligenz in seine Video- und Fotoprodukte weiter voran. Ab heute werden neue KI-gestützte Funktionen sowohl in YouTube Shorts als auch in Google Photos eingeführt.
Google hat angekündigt, seine KI-Modelle verstärkt in die Video- und Fotoprodukte zu integrieren, was die Nutzung von Künstlicher Intelligenz für die breite Masse zugänglicher macht. Auf YouTube wird die erste Welle von generativen KI-Videos für YouTube Shorts eingeführt. Auch wenn Sie kein YouTuber sind, werden Sie bald mehr KI-generierte Videos sehen. Google Photos, das auf fast jedem Android-Gerät vorinstalliert ist, erhält ebenfalls die Fähigkeit zur KI-Videoerstellung. Diese Funktionen basieren derzeit auf dem älteren Veo 2 Modell und nicht auf dem leistungsfähigeren Veo 3, das seit seiner Ankündigung auf der I/O im Mai für Aufsehen sorgt.
Der CEO von YouTube, Neal Mohan, bestätigte im Sommer, dass das Unternehmen plant, generative KI in die Creator-Tools für YouTube Shorts zu integrieren. Bisher gab es bereits Werkzeuge zur Erstellung von Hintergründen für Videos, doch die nächste Phase wird die Erstellung neuer Videoelemente aus einem Textprompt umfassen. Ab heute können Kreative ein Foto als Grundlage für ein neues generatives KI-Video verwenden. YouTube verspricht zudem eine Sammlung von einfach anzuwendenden generativen Effekten, die über die Shorts-Kamera zugänglich sein werden. Ein neues KI-Playground-Hub soll alle KI-Tools des Unternehmens beherbergen und Beispiele sowie vorgeschlagene Prompts bereitstellen, um die Erstellung von KI-Inhalten zu erleichtern.
Derzeit laufen alle YouTube-KI-Video-Funktionen auf dem Veo 2 Modell. Der Plan ist, im Laufe des Sommers auf Veo 3 umzusteigen. Die KI-Funktionen in YouTube Shorts sind derzeit auf die USA, Kanada, Australien und Neuseeland beschränkt, sollen jedoch später auf weitere Länder ausgeweitet werden.
Die neuen generativen KI-Funktionen in Google Photos sind in ihrem Umfang begrenzter. Ab heute werden Nutzer in den USA eine ähnliche Reihe von Funktionen sehen. Wie bei YouTube erhält die App die Fähigkeit, Fotos in kurze Videos zu verwandeln, wiederum basierend auf dem älteren Veo 2 Modell. Es gibt nur zwei Optionen für diese Animationen: „Subtile Bewegungen“ oder „Ich fühle mich glücklich“. In den nächsten Wochen wird Photos auch „Remix“ erhalten, eine Sammlung von Stilen, die schnell ausgewählt und auf eines Ihrer Bilder angewendet werden können.
Während YouTube Shorts den KI-Playground erhält, bekommt Photos den Create-Tab. Er wird eine ähnliche Funktion erfüllen, indem er alle generativen KI-Tools in der App auflistet und sie schwerer zu ignorieren macht, da er einen prominenten Platz in der unteren Navigationsleiste erhält. Der Create-Tab wird im August eingeführt und ist vorerst nur in den USA verfügbar.
Google nutzt diese Gelegenheit auch, um erneut zu betonen, dass es seine SynthID-Digital-Wasserzeichentechnologie auf alle KI-generierten Bilder und Videos anwendet. Theoretisch macht dies es schwieriger, KI-Inhalte als authentisch auszugeben. Dies mag bei Videos, die auf Veo 2 basieren, nicht von großer Bedeutung sein, aber wir haben gesehen, wie viel besser Veo 3 ist. Google weist auch darauf hin, dass es laufende Sicherheitsanalysen durchführt, um den Missbrauch seiner KI-Videomodelle zu verhindern, was jedoch nicht immer entschlossene Trolle stoppt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google erweitert KI-Funktionen in YouTube Shorts und Google Photos" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google erweitert KI-Funktionen in YouTube Shorts und Google Photos" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google erweitert KI-Funktionen in YouTube Shorts und Google Photos« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!