MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der Küchengeräte ist vielfältig und bunt, doch hinter den bekannten Marken verbergen sich oft globale Großkonzerne mit Milliardenumsätzen. Während deutsche Haushalte jährlich Milliarden für Küchenhelfer ausgeben, sind es internationale Unternehmen, die von diesem Boom profitieren.
Die Küche ist längst nicht mehr nur ein Ort zum Kochen, sondern ein Schauplatz für technologische Innovationen und wirtschaftliche Machtspiele. Marken wie Thermomix, KitchenAid und WMF sind in deutschen Haushalten allgegenwärtig, doch die wenigsten Konsumenten wissen, welche globalen Konzerne tatsächlich hinter diesen Namen stehen. Diese Unternehmen nutzen ihre Markenvielfalt, um ihre Marktstellung zu festigen und ihre Umsätze zu steigern.
Vorwerk, bekannt für den Thermomix, ist ein Paradebeispiel für ein Unternehmen, das seine Wurzeln in einer ganz anderen Branche hat. Ursprünglich als Teppichfabrik gegründet, hat sich Vorwerk über die Jahre zu einem Giganten im Bereich der Haushaltsgeräte entwickelt. Der Thermomix, ein Prestigeprojekt der Staubsauger-Dynastie, trägt heute maßgeblich zum Umsatz des Unternehmens bei.
Ein weiteres Beispiel ist KitchenAid, dessen ikonische Retro-Küchenmaschinen unter dem Dach des US-Konzerns Whirlpool produziert werden. Trotz eines beeindruckenden Umsatzes von 16,6 Milliarden Dollar im Jahr 2024 kämpft Whirlpool mit finanziellen Schwierigkeiten. KitchenAid spürt die Zurückhaltung der US-Verbraucher, was sich auf die Gesamtbilanz des Konzerns auswirkt. Hinter Whirlpool stehen große US-Investoren wie Blackrock und Vanguard, die den Konzern in der Krise unterstützen.
Die Württembergische Metallwarenfabrik (WMF) hat die deutsche Esskultur über Jahrzehnte geprägt und ist seit 2016 Teil der französischen SEB-Gruppe. Diese Gruppe vereint unter ihrem Dach bekannte Marken wie Krups, Rowenta und Tefal und erzielte 2024 einen Umsatz von 8,3 Milliarden Euro. In Deutschland sind auch Marken wie Silit und Kaiser Teil dieser Gruppe, was die internationale Ausrichtung des Konzerns unterstreicht.
Miele, eines der letzten großen deutschen Familienunternehmen, steht seit 125 Jahren für Qualität und Langlebigkeit. Trotz eines Umsatzes von rund 5 Milliarden Euro im Jahr 2024 sieht sich Miele mit Herausforderungen wie Stellenabbau und schwacher Baukonjunktur konfrontiert. Das Unternehmen sucht Wachstumsmöglichkeiten in der Medizintechnik und auf dem US-Markt, um seine globale Präsenz zu stärken.
Die Vielfalt der Marken in der Küche täuscht oft über die tatsächlichen Eigentumsverhältnisse hinweg. Was auf den ersten Blick wie unabhängige Konkurrenz wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen oft als Teil eines internationalen Konzerns. Für Verbraucher bedeutet dies, dass die Auswahl an Marken zwar groß ist, die dahinterstehenden Unternehmen jedoch oft dieselben sind.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte für AI-Kommunikation (m/w/d)

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Werkstudent Künstliche Intelligenz/ Innovation (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Globale Konzerne hinter bekannten Küchengeräten: Ein Blick hinter die Kulissen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Globale Konzerne hinter bekannten Küchengeräten: Ein Blick hinter die Kulissen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Globale Konzerne hinter bekannten Küchengeräten: Ein Blick hinter die Kulissen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!