PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – China hat kürzlich sein Rabattprogramm für Verbraucher erweitert, um die schwächelnde Wirtschaft zu beleben. Neue Produkte wie Mikrowellen und Geschirrspüler wurden in das Programm aufgenommen, das bereits Fernseher, Telefone und Elektrofahrzeuge umfasste. Trotz dieser Maßnahmen bleibt die Konsumnachfrage schwach, während Peking ein Wachstum von etwa 5 % für 2024 anstrebt.

China hat seine Bemühungen intensiviert, die Binnenwirtschaft zu stärken, indem es das bestehende Rabattprogramm für Verbraucher erweitert hat. Diese Initiative zielt darauf ab, die schwache Konsumnachfrage zu beleben und die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, denen das Land gegenübersteht. Zu den neu hinzugefügten Produkten gehören Mikrowellen, Geschirrspüler, Reiskocher und Wasserfilter, die nun gegen einen Rabatt von bis zu 20 % eingetauscht werden können.
Das Programm, das bereits im März gestartet wurde, umfasst auch Fernseher, Telefone, Tablets und Smartwatches sowie Elektro- und Hybridfahrzeuge. Die chinesische Regierung hat für dieses Jahr 81 Milliarden Yuan bereitgestellt, um den Verkauf von Großgeräten und Autos zu fördern. Trotz dieser Maßnahmen bleibt die allgemeine Konsumnachfrage jedoch schwach.
Experten sind sich uneinig über die Wirksamkeit dieser Maßnahmen. Während einige den Anstieg der Verkäufe von Autos und Geräten loben, zweifeln andere daran, dass diese Schritte ausreichen, um den Konsum signifikant zu steigern. Harry Murphy Cruise, Chefökonom für China bei Moody’s Analytics, bezeichnete den bisherigen Ansatz als durchwachsen erfolgreich.
Die chinesische Regierung hat erkannt, dass die Stärkung der Binnenwirtschaft entscheidend ist, da die Exporteure des Landes vor immer größeren Herausforderungen stehen. Ein wichtiger Gipfel im Dezember betonte die Notwendigkeit, die Konsumausgaben kräftig zu steigern, um das angestrebte Wirtschaftswachstum von etwa 5 % für 2024 zu erreichen.
Diese Entwicklungen kommen zu einer Zeit, in der internationale Handelsbeziehungen unter Druck stehen. Der designierte US-Präsident Donald Trump drohte mit der Einführung eines 60 % Zolls auf in China hergestellte Produkte, was die wirtschaftlichen Spannungen weiter verschärfen könnte.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die erweiterten Rabattprogramme die gewünschte Wirkung erzielen und die chinesische Wirtschaft auf Kurs bringen können. Die Regierung wird in Kürze die Wirtschaftswachstumszahlen für 2024 bekannt geben, was weitere Einblicke in die Effektivität dieser Maßnahmen bieten könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead AI Software Architect (m/f/d)

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas erweiterte Rabattprogramme: Ein Impuls für die Wirtschaft?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas erweiterte Rabattprogramme: Ein Impuls für die Wirtschaft?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas erweiterte Rabattprogramme: Ein Impuls für die Wirtschaft?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!