SYDNEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Entdeckung in der Astronomie stellt bisherige Theorien über Pulsare in Frage. Ein kürzlich entdeckter Pulsar, der sich ungewöhnlich langsam dreht, sorgt für Aufsehen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Die Entdeckung eines neuen Pulsars, der sich deutlich langsamer dreht als bisher bekannte Exemplare, hat die Astronomie-Community in Aufruhr versetzt. Normalerweise benötigen Pulsare nur wenige Sekunden für eine Umdrehung, doch dieses neu entdeckte Objekt, ASKAP J183950.5−075635.0, benötigt dafür sechseinhalb Stunden. Diese langsame Rotation widerspricht den bisherigen Annahmen über die Funktionsweise von Pulsaren und stellt die Wissenschaft vor ein Rätsel.
Pulsare sind Neutronensterne, die nach der Explosion eines massereichen Sterns, einer Supernova, entstehen. Sie behalten ihren Drehimpuls bei, und durch die extreme Verkleinerung ihres Umfangs wird ihre Rotation massiv beschleunigt. Die Magnetpole dieser Sterne senden starke Radiowellen aus, die auf der Erde als pulsierende Signale wahrgenommen werden können. Diese Eigenschaft hat ihnen den Namen ‘kosmische Leuchttürme’ eingebracht.
Die Entdeckung von ASKAP J183950.5−075635.0 wurde mit dem Australian Square Kilometre Array Pathfinder (ASKAP) gemacht, einem der fortschrittlichsten Radioteleskope der Welt. Diese Beobachtung verdoppelt den bisherigen Rekord für langsame Pulsare, der bei knapp drei Stunden lag. Die Ergebnisse dieser Entdeckung wurden in der renommierten Zeitschrift Nature Astronomy veröffentlicht.
Die langsame Rotation dieses Pulsars wirft Fragen über die Mechanismen auf, die für die Radiostrahlung verantwortlich sind. Nach dem bisherigen Verständnis dürften so langsam rotierende Neutronensterne keine Radiowellen aussenden. Diese Entdeckung könnte darauf hindeuten, dass es unbekannte physikalische Prozesse gibt, die in diesen Sternen ablaufen.
Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist nun gefordert, neue Theorien zu entwickeln, die diese Beobachtungen erklären können. Möglicherweise müssen bestehende Modelle über die Entstehung und das Verhalten von Neutronensternen überarbeitet werden. Diese Entdeckung könnte auch Auswirkungen auf unser Verständnis der Sternentwicklung und der Dynamik von Supernova-Überresten haben.
Die Forscher hoffen, durch weitere Beobachtungen und Analysen mehr über die Natur dieses ungewöhnlichen Pulsars zu erfahren. Die Entdeckung von ASKAP J183950.5−075635.0 zeigt, dass das Universum noch viele Geheimnisse birgt, die es zu entschlüsseln gilt. Diese Entdeckung könnte der Beginn einer neuen Ära in der Pulsarforschung sein, die unser Verständnis des Kosmos erheblich erweitern könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Architekt (m/w/d)

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rätselhafte Entdeckung: Neuer Pulsar widerspricht bisherigen Theorien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rätselhafte Entdeckung: Neuer Pulsar widerspricht bisherigen Theorien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rätselhafte Entdeckung: Neuer Pulsar widerspricht bisherigen Theorien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!