BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union steht kurz davor, ihren Desinformationskodex in das rechtlich bindende Rahmenwerk des Digital Services Act (DSA) zu integrieren.

Die Europäische Union hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Regulierung von Online-Plattformen beschäftigt, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Desinformation. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Bemühungen ist der Desinformationskodex, ein freiwilliger Verhaltenskodex, der Plattformen dazu verpflichtet, Maßnahmen gegen Desinformation zu ergreifen. Diese Maßnahmen umfassen unter anderem die Reduzierung finanzieller Anreize für Desinformationsverbreiter, die Sicherstellung der Integrität von Diensten durch das Entfernen von Bots und gefälschten Konten sowie die Unterstützung von Faktenprüfungen. Der Digital Services Act (DSA) der EU fordert von Plattformen, systemische Risiken wie Desinformation zu mindern. Der Desinformationskodex bietet hierfür eine Vorlage, die Plattformen folgen können, um den Anforderungen des DSA gerecht zu werden. Am Donnerstag haben die EU-Kommission und andere DSA-Regulierungsbehörden einen wichtigen Schritt unternommen, um den Kodex formell in den DSA zu integrieren, indem sie offizielle Befürwortungen für diesen Schritt abgegeben haben. Diese Integration soll am 1. Juli 2025 in Kraft treten, ab diesem Zeitpunkt werden die Verpflichtungen des Kodex überprüfbar sein. Während einige Plattformen wie X, ehemals Twitter, unter der Leitung von Elon Musk, ihre Ablehnung gegenüber dem EU-Ansatz zur Online-Regulierung deutlich gemacht haben, gibt es auch bei anderen großen Akteuren wie Meta besorgniserregende Entwicklungen. Meta hat kürzlich seine Verpflichtung zur Faktenprüfung aufgegeben, bleibt jedoch vorerst auf der Liste der Unterzeichner des Kodex, was eine gewisse Unstimmigkeit darstellt. Die bevorstehende Integration des Desinformationskodex in den DSA könnte erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Plattformen in der EU mit Desinformation umgehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf die Online-Landschaft auswirken werden und ob andere Plattformen dem Beispiel von X folgen oder sich an die neuen Standards anpassen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz (Anwendung von genAI) (m/w/d)

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

Professor Machine Learning and Artificial Intelligence f/m/d

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU-Desinformationskodex wird zum Maßstab des DSA" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU-Desinformationskodex wird zum Maßstab des DSA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU-Desinformationskodex wird zum Maßstab des DSA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!