MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Bitcoin, die bekannteste Kryptowährung der Welt, steht erneut im Fokus der Diskussionen. Während einige Investoren von einem bevorstehenden Superzyklus träumen, bleiben andere skeptisch und erwarten die Fortsetzung der bekannten Marktzyklen.

Bitcoin hat sich in den letzten Wochen in einer Preisspanne zwischen 94.000 und 104.000 US-Dollar bewegt. Diese Stabilität hat bei einigen Marktbeobachtern die Frage aufgeworfen, ob wir uns in einem echten Bullenmarkt befinden oder ob ein weiterer Einbruch bevorsteht. Zack Herbert, CEO von Foundation Devices und Bitcoin-Enthusiast seit 2013, bietet hierzu eine interessante Perspektive. Er betont, dass Bitcoin gut etablierte Zyklen durchläuft, die durch das alle vier Jahre stattfindende Halving-Ereignis geprägt sind. Diese Zyklen umfassen typischerweise eine Phase der Stagnation nach dem Halving, gefolgt von einem dramatischen Preisanstieg, einem Absturz und einer Ruhephase, bevor der Zyklus von Neuem beginnt.
Einige langjährige Bitcoin-Investoren sind der Meinung, dass wir uns in einem sogenannten Superzyklus befinden könnten, einer Phase des unaufhörlichen Wachstums. Herbert hingegen bleibt skeptisch gegenüber dieser Theorie und erwartet, dass sich das bekannte Muster der letzten zehn Jahre wiederholen wird: scharfe Preisanstiege gefolgt von unvermeidlichen Korrekturen. Trotz der jüngsten Stabilität weist Rob Nelson, Moderator von Roundtable, darauf hin, dass Preisschwankungen von 10% bei Bitcoin, das rund um die Uhr gehandelt wird, nicht außergewöhnlich sind. Ein Rückgang um 10.000 US-Dollar liegt im Bereich von 10% und ist für ein so junges und ständig gehandeltes Asset nicht ungewöhnlich.
Herbert hebt hervor, dass die Volatilität von Bitcoin die Marktpsychologie und die wahre Dezentralisierung widerspiegelt, etwas, das kein anderes Asset aufweisen kann. Er beschreibt Bitcoin als den einzigen dezentralen Markt der Welt, der rund um die Uhr und ohne Erlaubnis gehandelt wird. Selbst wenn die ETF-Märkte geschlossen sind, wird Bitcoin weiterhin gehandelt. Diese Eigenschaften machen Bitcoin zu einem einzigartigen Akteur in der Finanzlandschaft.
Die Zukunft von Bitcoin bleibt ungewiss, ob es sich um einen Superzyklus oder eine weitere Routinephase von Bullen- und Bärenmärkten handelt, wird die Zeit zeigen. Herbert bleibt jedoch zuversichtlich, dass Bitcoin seinen etablierten Zyklen folgen wird, die es seit seiner Einführung definiert haben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Zyklische Entwicklungen und die Zukunft der Kryptowährung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Zyklische Entwicklungen und die Zukunft der Kryptowährung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Zyklische Entwicklungen und die Zukunft der Kryptowährung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!