BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Bundeskanzler Friedrich Merz hat die hohe Anzahl an Arztbesuchen in Deutschland kritisiert und Reformen im Sozialstaat gefordert. Mit durchschnittlich zehn Arztbesuchen pro Kopf und Jahr hält Deutschland einen zweifelhaften europäischen Rekord. Merz betont die Notwendigkeit, mit den vorhandenen Ressourcen sparsamer umzugehen und fordert bessere Anreize in den sozialen Sicherungssystemen.

Die Diskussion um die Häufigkeit von Arztbesuchen in Deutschland hat durch die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz neuen Auftrieb erhalten. Merz kritisierte die hohe Zahl von einer Milliarde Arztbesuchen pro Jahr als einen zweifelhaften europäischen Rekord. Er sieht die Notwendigkeit, die sozialen Sicherungssysteme effizienter zu gestalten, um mit den vorhandenen Ressourcen sparsamer umzugehen.
In der Wirtschaft gibt es bereits Forderungen nach der Einführung von Karenztagen, bei denen im Krankheitsfall in den ersten Tagen kein Lohn fortgezahlt wird. Merz unterstrich die Dringlichkeit von Reformen im Sozialstaat angesichts steigender Kosten und kündigte einen ‘Herbst der Reformen’ an. Er versprach, bestehende Regulierungen abzubauen und im Oktober eine Kabinettssitzung abzuhalten, in der keine neuen Gesetze beschlossen, sondern bestehende abgeschafft werden sollen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier forderte ebenfalls eine wirkungsvolle Reform des Sozialstaats, warnte jedoch vor einem Kahlschlag. Er betonte, dass der Sozialstaat ein Schatz sei, der den wirtschaftlichen Aufstieg und den sozialen Frieden in Deutschland ermöglicht habe. Steinmeier rief zu einem umsichtigen Vorgehen auf und betonte, dass auch Leistungsbezieher ein Interesse daran haben sollten, dass die Finanzierung durch Steuern und Abgaben nicht überfordert wird.
Steinmeier hob hervor, dass es um die Beseitigung von Fehlsteuerungen und die Verbesserung der Treffgenauigkeit sozialer Transferleistungen gehe. Er forderte mehr Austausch unter den Sozialbehörden und die Digitalisierung der Verwaltungsvorgänge. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann unterstützte die Forderungen Steinmeiers und betonte die Notwendigkeit, den Sozialstaat zukunftsfähig zu machen und Missbrauch zu bekämpfen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

AI- und Software-Engineer (w/m/d)

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Debatte um Arztbesuche in Deutschland: Reformen im Sozialstaat gefordert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Debatte um Arztbesuche in Deutschland: Reformen im Sozialstaat gefordert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Debatte um Arztbesuche in Deutschland: Reformen im Sozialstaat gefordert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!