ZÜRICH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Goldpreis erlebt derzeit einen bemerkenswerten Anstieg, der durch eine Kombination aus geopolitischen Unsicherheiten und strategischen Entscheidungen von Zentralbanken befeuert wird. Seit Jahresbeginn ist der Preis um 11 Prozent gestiegen, während er im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 44 Prozent zulegte.

Der Goldpreis befindet sich auf einem Höhenflug, der von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Anleger suchen in unsicheren Zeiten vermehrt Zuflucht in Gold, was den Preis seit Jahresbeginn um 11 Prozent und im Vergleich zum Vorjahr um 44 Prozent steigen ließ. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Goldexporte aus der Schweiz in die USA, die sich im Dezember auf 68 Tonnen beliefen – ein Vielfaches des üblichen Volumens.
Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind die geopolitischen Spannungen und die Zolldrohungen der USA unter der Regierung von Donald Trump. Obwohl Zölle auf Edelmetalle bisher nicht konkretisiert wurden, hat die Unsicherheit die Nachfrage nach Gold erhöht. Gleichzeitig haben Zentralbanken weltweit begonnen, ihre Goldreserven aufzustocken, um die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern. Diese Strategie wurde durch die Sanktionen gegen Russland weiter verstärkt.
Der Unterschied zwischen dem Goldpreis an der Terminbörse in New York und dem Kassamarkt in London hat ebenfalls zur Dynamik beigetragen. In New York wird Gold oft in kleineren Barren gehandelt, was bedeutet, dass ein Großteil des Goldes zunächst in die Schweiz transportiert und dort umgeformt werden muss, bevor es in die USA exportiert wird. Diese logistischen Herausforderungen haben den Goldpreis weiter in die Höhe getrieben.
Die Zentralbanken haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven um über tausend Tonnen erhöht, was das dritte Jahr in Folge eine signifikante Zunahme darstellt. Besonders Länder wie Polen, Indien, die Türkei und Aserbaidschan, die im Einflussbereich Russlands liegen, haben ihre Bestände stark aufgestockt. Diese Käufe sind Teil einer breiteren Strategie, die finanzielle Stabilität zu sichern und die Abhängigkeit von westlichen Währungen zu reduzieren.
Ein weiterer Faktor, der den Goldpreis stützt, ist die Sorge um die steigende Verschuldung der USA. Die Pläne der Trump-Regierung könnten das Defizit weiter erhöhen, was Investoren dazu veranlasst, Gold als sichere Anlagealternative zu betrachten. Spekulationen über mögliche Maßnahmen der US-Regierung, wie die Aufwertung der Goldreserven, haben das Interesse an Gold zusätzlich angeheizt.
Insgesamt zeigt sich, dass der Goldmarkt von einer komplexen Mischung aus geopolitischen, wirtschaftlichen und finanziellen Faktoren beeinflusst wird. Die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten bleibt hoch, und die strategischen Entscheidungen von Zentralbanken und Regierungen werden weiterhin eine zentrale Rolle spielen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Goldpreis im Aufwind: Geopolitische Spannungen und Zentralbankkäufe treiben Nachfrage" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldpreis im Aufwind: Geopolitische Spannungen und Zentralbankkäufe treiben Nachfrage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Goldpreis im Aufwind: Geopolitische Spannungen und Zentralbankkäufe treiben Nachfrage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!