MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung von Schadcode in zwei beliebten VSCode-Erweiterungen hat die Entwicklergemeinde erschüttert. Microsoft reagierte schnell, indem es die betroffenen Erweiterungen aus dem Marketplace entfernte, was jedoch zu Kritik seitens der Entwickler führte.

Die jüngste Entdeckung von Schadcode in den VSCode-Erweiterungen ‘Material Theme – Free’ und ‘Material Theme Icons – Free’ hat die Entwicklerwelt in Aufruhr versetzt. Sicherheitsforscher Amit Assaraf und Itay Kruk entdeckten den obfuskierten Code, der auf mögliche Sicherheitslücken hinweist. Microsoft reagierte prompt, indem es die Erweiterungen aus dem Marketplace entfernte und den Entwickler Mattia Astorino sperrte. Diese Entscheidung stieß auf Kritik, da Astorino betonte, dass der Schadcode nicht von ihm stamme und Microsoft ihn nicht konsultiert habe, bevor die drastischen Maßnahmen ergriffen wurden. Die betroffenen Erweiterungen hatten insgesamt rund neun Millionen Downloads, was die Tragweite des Problems verdeutlicht. Microsoft erklärte, dass die Entfernung der Erweiterungen aufgrund von Sicherheitsbedenken erfolgte und nicht mit Urheberrechtsfragen zusammenhing. Astorino verteidigte sich, indem er erklärte, dass der obfuskierten Code lediglich ein veraltetes Sanity.io-Dependency enthielt, das seit 2016 verwendet wurde. Er kritisierte Microsofts Vorgehen als überstürzt und betonte, dass eine einfache Aktualisierung des Codes das Problem hätte lösen können. In einem schnellen Gegenzug schrieb Astorino die Erweiterung ohne Abhängigkeiten neu und veröffentlichte sie unter dem Namen ‘Fanny Themes’, die jedoch ebenfalls entfernt wurde. Diese Ereignisse werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen der Software-Sicherheit und die Verantwortung von Plattformbetreibern wie Microsoft, schnell und effektiv auf Bedrohungen zu reagieren, ohne dabei die Entwicklergemeinschaft zu verprellen. Die Debatte über den richtigen Umgang mit Sicherheitslücken in Open-Source-Software wird durch diesen Vorfall neu entfacht. Experten betonen die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Plattformbetreibern, um die Sicherheit von Software zu gewährleisten, ohne die Innovationskraft der Entwickler zu behindern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit Promotionsziel im Bereich KI

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

KI- und Automatisierungs-Entwickler für Verwaltungsprozesse (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitsrisiken bei VSCode-Erweiterungen: Millionen Nutzer betroffen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitsrisiken bei VSCode-Erweiterungen: Millionen Nutzer betroffen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitsrisiken bei VSCode-Erweiterungen: Millionen Nutzer betroffen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!