MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt sind Push-Benachrichtigungen ein beliebtes Mittel, um Nutzer zu binden und auf dem Laufenden zu halten. Doch was passiert, wenn diese Benachrichtigungen in die Hände von Cyberkriminellen gelangen?

Push-Benachrichtigungen sind ein alltägliches Werkzeug im Internet, das von vielen Websites genutzt wird, um Nutzer zu informieren und zu binden. Doch die Kehrseite dieser Technologie zeigt sich, wenn sie von Cyberkriminellen missbraucht wird. Renée Burton, Vizepräsidentin für Bedrohungsintelligenz bei Infoblox, hat in ihrer jüngsten Untersuchung die Gefahren solcher bösartigen Benachrichtigungen aufgezeigt.
Die Masche beginnt oft damit, dass Nutzer einer Website die Erlaubnis erteilen, Benachrichtigungen zu senden, ohne sich der möglichen Konsequenzen bewusst zu sein. Diese Erlaubnis wird von Betrügern ausgenutzt, um die Nutzer mit irreführenden Nachrichten zu bombardieren, die sie auf betrügerische Inhalte weiterleiten. Häufig tarnen sich diese Nachrichten als legitime Warnungen von bekannten Marken wie Google oder Walmart.
Ein weit verbreiteter Betrug ist der sogenannte Geschenkkarten-Betrug. Hierbei wird den Nutzern suggeriert, sie hätten eine hohe Summe gewonnen, wie etwa eine 10.000-Dollar-Geschenkkarte von Walmart. Anstatt eines Gewinns werden die Nutzer jedoch auf betrügerische Websites umgeleitet, wo sie persönliche Daten preisgeben müssen.
Ein weiteres gängiges Schema ist der Umfrage-Betrug. Nutzer werden dazu verleitet, an endlosen Umfragen teilzunehmen, die niemals zu einem tatsächlichen Gewinn führen. Stattdessen dienen sie dazu, persönliche Informationen zu sammeln und die Nutzer in einem Kreislauf aus Werbung und Datenabgriff gefangen zu halten.
Renée Burton hat auch die sogenannten Gewinnspiel-Betrügereien untersucht, bei denen Nutzer glauben gemacht wird, sie hätten große Preise gewonnen. In Wirklichkeit sind die Gewinnchancen jedoch praktisch nicht existent, und die Nutzer werden in weitere Umfragen und Täuschungsmanöver verwickelt.
Die Raffinesse dieser Betrügereien zeigt sich in der Nutzung fortschrittlicher Techniken zur Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen. Durch Domain-Verschleierung und Traffic-Distribution-Systeme wird es für Sicherheitsteams schwierig, diese Bedrohungen zu identifizieren und zu bekämpfen.
Die Auswirkungen solcher Betrügereien sind erheblich. Während einige sie als lästige Belästigung abtun mögen, zeigen Burtons Erkenntnisse, dass die gesammelten persönlichen und finanziellen Informationen der Nutzer in die Hände von Betrügern gelangen, die davon profitieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass Push-Benachrichtigungen, obwohl sie ein wertvolles Werkzeug zur Nutzerbindung sein können, auch ein Einfallstor für Betrüger darstellen. Nutzer sollten wachsam bleiben, verdächtige Benachrichtigungen meiden und niemals persönliche Informationen auf unaufgeforderte Anfragen hin preisgeben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

Senior Full-Stack Developer (m/w/d) AI Powered News Startup (Webentwickler | Webdeveloper)

Praktikant KI-Governance & Regulatorik (w/m/d)

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefahren von Push-Benachrichtigungen: Einfallstor für Betrüger" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefahren von Push-Benachrichtigungen: Einfallstor für Betrüger" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefahren von Push-Benachrichtigungen: Einfallstor für Betrüger« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!