MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Technologiekonzern Siemens hat angekündigt, weltweit 6.000 Stellen abzubauen, obwohl das Unternehmen kürzlich einen Rekordgewinn von 9 Milliarden Euro verzeichnete. Diese Entscheidung hat sowohl in der Belegschaft als auch bei Arbeitnehmervertretern für Unmut gesorgt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Siemens, ein führender Mischkonzern mit Sitz in München, steht vor einem bedeutenden Stellenabbau, der weltweit 6.000 Arbeitsplätze betreffen soll. Diese Ankündigung kommt trotz eines Rekordjahresgewinns von 9 Milliarden Euro und hat bei Arbeitnehmervertretern und der Belegschaft für Überraschung und Ärger gesorgt. Birgit Steinborn, Vorsitzende des Siemens-Gesamtbetriebsrates, äußerte sich enttäuscht über die geplanten Maßnahmen.

Der Stellenabbau bei Siemens ist Teil eines größeren Trends in der deutschen Industrie, wo auch andere große Unternehmen wie VW, Audi und Continental ähnliche Schritte angekündigt haben. Die Frage stellt sich, ob diese Maßnahmen auf eine allgemeine wirtschaftliche Schwäche zurückzuführen sind oder ob sie spezifische Probleme innerhalb der Unternehmen widerspiegeln.

Ökonom Martin Gornig vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sieht den Stellenabbau bei Siemens als Warnsignal, das genauer untersucht werden sollte. Er argumentiert, dass die hohen Arbeitskosten in Deutschland bekannt sind und nicht als Überraschung für das Management kommen sollten. Gornig betont, dass Unternehmen heutzutage aufgrund des Fachkräftemangels vorsichtiger mit Entlassungen umgehen.

Siemens plant, in Deutschland auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten und stattdessen auf Frührente und Umschulungen zu setzen. Der Konzern hat derzeit 2.000 offene Stellen in Deutschland, wo er insgesamt 86.000 Mitarbeiter beschäftigt. Dennoch sind die Auswirkungen auf die betroffenen Standorte, wie Leipzig, erheblich, wo 200 Arbeitsplätze im Bereich Emobility betroffen sind.

Besonders hart trifft es die Sparte der Industrieautomatisierung, wo 5.600 Stellen abgebaut werden sollen, davon 2.500 in Deutschland. Der zuständige Vorstand Cedrik Neike räumte strategische Fehler ein und erklärte, dass das Geschäft zu stark auf China und Deutschland sowie auf die Autobranche fokussiert war, wo die Nachfrage derzeit schwächelt.

Um gegenzusteuern, hat Siemens kürzlich die US-Industriesoftwarefirma Altair Engineering übernommen, um den Anteil von Softwareleistungen in der Sparte Digital Industries zu erhöhen. Diese Akquisition soll helfen, die Wettbewerbsfähigkeit in einem volatilen Marktumfeld zu stärken.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Siemens plant Stellenabbau trotz Rekordgewinnen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Siemens plant Stellenabbau trotz Rekordgewinnen
Siemens plant Stellenabbau trotz Rekordgewinnen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Siemens plant Stellenabbau trotz Rekordgewinnen".
Stichwörter Arbeitsmarkt Digitalisierung Industrie Siemens Stellenabbau Technologie Wirtschaft
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Siemens plant Stellenabbau trotz Rekordgewinnen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Siemens plant Stellenabbau trotz Rekordgewinnen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Siemens plant Stellenabbau trotz Rekordgewinnen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    503 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs