MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Entscheidung der US-Notenbank, die Leitzinsen unverändert zu lassen, hat sofortige Auswirkungen auf den Bitcoin-Markt gezeigt. Diese Entscheidung, die von vielen erwartet wurde, bringt eine neue Dynamik in die Finanzmärkte und könnte den Bitcoin-Bullenmarkt weiter befeuern.

Die Entscheidung der US-Notenbank, die Leitzinsen im Bereich von 4,25 % bis 4,5 % zu belassen, hat in der Finanzwelt für Aufsehen gesorgt. Besonders bemerkenswert ist die Anpassung der sogenannten ‘Dot Plot’, die nun nur noch zwei Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte für dieses Jahr vorsieht. Dies ist weniger als viele Marktteilnehmer noch im Dezember erwartet hatten. Die Entscheidung zeigt die wachsende Unsicherheit der Fed in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere in Bezug auf Inflation und Beschäftigung.
Ein entscheidender Aspekt der Ankündigung war die Verlangsamung der Reduzierung der Anleihebestände der Fed, bekannt als ‘Quantitative Tightening’ (QT). Ab April wird der monatliche Abbau von Staatsanleihen von 25 Milliarden auf 5 Milliarden US-Dollar gesenkt. Diese Maßnahme wird von vielen Analysten als Vorbote für eine lockerere Geldpolitik angesehen, falls sich die wirtschaftlichen oder marktlichen Bedingungen verschlechtern sollten.
Für Bitcoin bedeutet diese Entscheidung einen deutlichen Schub. Kurz nach der Ankündigung der Fed stieg der Bitcoin-Kurs um etwa 4 bis 5 % und überschritt kurzzeitig die Marke von 86.000 US-Dollar. Nik Bhatia, Gründer von The Bitcoin Layer, erklärte, dass die Reduzierung des monatlichen Abbaus von 25 Milliarden auf 5 Milliarden US-Dollar die Liquiditätsbeschränkungen im Gesamtsystem lockern könne. Dies sei ein bedeutender Schritt, der das Risikoappetit der Märkte anheizen könne.
Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMEX, äußerte sich ebenfalls optimistisch und erklärte, dass die QT im Grunde genommen beendet sei. Er sieht die Möglichkeit, dass Bitcoin seinen Tiefpunkt bei 77.000 US-Dollar erreicht hat, während die Aktienmärkte möglicherweise noch weiteren Schmerz erfahren könnten, bevor die Fed vollständig auf eine lockerere Geldpolitik umschwenkt.
Jamie Coutts, Chef-Kryptoanalyst bei Realvision, stimmt dieser Einschätzung zu und betont, dass die QT für einige Zeit effektiv tot sei. Die Volatilität der Staatsanleihen habe deutlich nachgelassen, was die Liquidität auf den Märkten positiv beeinflusse. Diese Entwicklungen könnten den Bitcoin-Markt weiter beflügeln und zu einem erneuten Bullenmarkt führen.
Die Entscheidung der Fed und ihre Auswirkungen auf Bitcoin zeigen, wie eng die Geldpolitik mit den Kryptowährungsmärkten verknüpft ist. Während die Fed weiterhin vorsichtig agiert, bleibt abzuwarten, wie sich die wirtschaftlichen Indikatoren entwickeln und welche weiteren Schritte die Zentralbank unternehmen wird. Für Bitcoin-Investoren könnte dies eine spannende Zeit sein, da die Märkte auf die nächsten Schritte der Fed reagieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Masterarbeit Entwicklung eines intelligenten Superclassifiers zur Optimierung von KI Modellen (m/w/d)

Technical Product Owner - AI (gn)

Werkstudent für Chatbot und AI in HR (m/w/d)

Praktikant Model Risk Management mit Schwerpunkt KI & GenAI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Bullenmarkt: Fed-Entscheidung als Katalysator" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Bullenmarkt: Fed-Entscheidung als Katalysator" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Bullenmarkt: Fed-Entscheidung als Katalysator« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!