BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die gerechte Vergabe von Arztterminen in Deutschland hat durch einen Vorstoß des Bundesrats neuen Schwung erhalten. Die Länderkammer fordert die Bundesregierung auf, die bestehenden Regelungen zu überprüfen und mögliche Benachteiligungen von gesetzlich Versicherten gegenüber Privatpatienten zu beseitigen.

Die Suche nach einem Arzttermin gestaltet sich für viele gesetzlich Versicherte in Deutschland als herausfordernd und langwierig. Der Bundesrat hat nun einen Aufruf für eine gerechtere Terminvergabe beschlossen, um diese Problematik anzugehen. Auf Antrag Niedersachsens soll die Bundesregierung prüfen, ob die aktuellen Regelungen Kassenpatienten im Vergleich zu Privatpatienten benachteiligen. Ziel ist es, dass gesetzlich Versicherte genauso schnell Termine erhalten wie privat Versicherte.
Die niedersächsische Landesregierung schlägt vor, eine Mindestquote von Terminen für gesetzlich Versicherte einzuführen oder finanzielle Anreize für Ärzte zu schaffen, die überwiegend gesetzlich Versicherte behandeln. Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi betont, dass alle Bürgerinnen und Bürger gleichberechtigt Zugang zu schneller, hochwertiger medizinischer Versorgung haben sollten, unabhängig von ihrem Einkommen oder Versicherungsstatus.
Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, widerspricht der Annahme, dass Privatpatienten Termine blockieren. Er argumentiert, dass es nicht genügend Privatpatienten gebe, um eine solche Blockade zu verursachen, da rund 90 Prozent der Menschen in Deutschland gesetzlich krankenversichert seien. Zudem würden Privatversicherte seltener zum Arzt gehen.
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen kritisiert hingegen eine Diskriminierung der gesetzlich Versicherten bei der Terminvergabe. Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstandsvize des GKV-Spitzenverbandes, fordert eine digitale Terminvermittlung, bei der die Ärzte diskriminierungsfrei eine gewisse Stundenzahl zur Verfügung stellen müssen, unabhängig vom Versichertenstatus.
Die Wartezeiten auf Facharzttermine variieren stark. Laut einer Auswertung der Termin-Servicestellen wurden Facharzttermine im Jahr 2023 durchschnittlich binnen 12 Tagen vermittelt. Hausärzte konnten Termine am schnellsten vergeben, während Patienten bei Endokrinologen und Diabetologen im Schnitt 26 Tage warten mussten.
Eine Umfrage des GKV-Spitzenverbandes zeigt, dass fast jeder dritte gesetzlich Versicherte das Warten auf einen Facharzttermin als zu lang empfindet. KBV-Chef Gassen fordert daher eine verbindliche Terminvergabe für alle Beteiligten, um die Versorgung besser zu koordinieren.
Die Diskussion um die Terminvergabe zeigt, dass es keine einfache Lösung gibt. Während der Bundesrat auf eine gerechtere Verteilung drängt, bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf diese Forderungen reagieren wird. Eine digitale Terminvermittlung könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein, um die Gleichbehandlung aller Versicherten zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich Data Science und KI befristet in Vollzeit

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gerechtere Terminvergabe: Bundesrat fordert neue Regelungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gerechtere Terminvergabe: Bundesrat fordert neue Regelungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gerechtere Terminvergabe: Bundesrat fordert neue Regelungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!