OTTAWA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie aus Kanada wirft ein Licht auf die potenziellen Risiken, die mit dem Konsum von halluzinogenen Drogen verbunden sind. Insbesondere wird ein Zusammenhang zwischen Notaufnahmebesuchen nach dem Konsum solcher Substanzen und einem erhöhten Risiko für Schizophrenie-Spektrum-Störungen untersucht.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In den letzten Jahren haben halluzinogene Drogen wie LSD und MDMA aufgrund ihrer potenziellen therapeutischen Vorteile wieder an Interesse gewonnen. Einige Studien deuten darauf hin, dass Psychedelika bei der Behandlung von Erkrankungen wie Alkoholabhängigkeit und PTBS helfen könnten. Dennoch bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der möglichen psychischen Gesundheitsrisiken, insbesondere wenn diese Substanzen außerhalb kontrollierter klinischer Umgebungen verwendet werden.

Frühere Studien haben einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Gebrauch von Halluzinogenen und Psychosen angedeutet, waren jedoch oft durch kleine Stichprobengrößen eingeschränkt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit größerer, bevölkerungsbasierter Forschungen. In diesem Zusammenhang untersuchten Forscher, ob der Konsum von Halluzinogenen das Risiko für die Entwicklung von Psychosen und Schizophrenie-Spektrum-Störungen erhöhen könnte – eine Gruppe von Erkrankungen, die durch Halluzinationen, Wahnvorstellungen und desorganisiertes Denken gekennzeichnet sind.

Ein Forscherteam unter der Leitung von Daniel T. Myran vom Ottawa Hospital Research Institute in Kanada analysierte Daten von Notaufnahmen von 9.244.292 Personen im Alter von 14 bis 65 Jahren in Ontario. Unter ihnen hatten 5.217 Personen (0,1 %) einen Notaufnahmebesuch im Zusammenhang mit dem Konsum von Halluzinogenen. Diese Personen wurden über einen Zeitraum von durchschnittlich fünf Jahren beobachtet, um festzustellen, ob sie später eine Diagnose einer Schizophrenie-Spektrum-Störung erhielten.

Die statistische Analyse ergab, dass Personen, die einen Notaufnahmebesuch im Zusammenhang mit dem Konsum von Halluzinogenen hatten, 21-mal wahrscheinlicher innerhalb von drei Jahren eine Schizophrenie-Spektrum-Störung entwickelten als die Allgemeinbevölkerung. Selbst nach Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Einkommen, vorherigen psychischen Erkrankungen und dem Konsum anderer Substanzen hatten Personen mit einem halluzinogenbedingten Notaufnahmebesuch immer noch ein 3,5-mal höheres Risiko, eine solche Störung zu entwickeln.

Die Forscher verglichen auch die Ergebnisse mit Personen, die Notaufnahmebesuche im Zusammenhang mit anderen Substanzen hatten. Personen mit Notaufnahmebesuchen im Zusammenhang mit Halluzinogenen hatten ein signifikant höheres Risiko, innerhalb von drei Jahren Schizophrenie oder eine verwandte Störung zu entwickeln, verglichen mit denen, die Notaufnahmebesuche im Zusammenhang mit Alkohol (4,7-mal höheres Risiko) und Cannabis (1,5-mal höheres Risiko) hatten.

Myran und Kollegen räumten Einschränkungen in ihren Ergebnissen ein. „Unsere Studie konnte keinen kausalen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Halluzinogenen, der eine Behandlung in der Notaufnahme erfordert, und Schizophrenie-Spektrum-Störungen herstellen, und die in dieser Studie präsentierten Assoziationen sollten nicht als kausal interpretiert werden“, schrieben sie.

Dennoch schlossen sie mit einigen Vorschlägen für klinische Anwendungen: „Unsere Ergebnisse zeigten eine Gruppe auf, die möglicherweise ein hohes Risiko für die Entwicklung von Schizophrenie-Spektrum-Störungen hat und von einer engen Nachverfolgung und Intervention oder präventiven Maßnahmen profitieren könnte.“

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Halluzinogene und das Risiko von Schizophrenie: Neue Erkenntnisse - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Halluzinogene und das Risiko von Schizophrenie: Neue Erkenntnisse
Halluzinogene und das Risiko von Schizophrenie: Neue Erkenntnisse (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Halluzinogene und das Risiko von Schizophrenie: Neue Erkenntnisse".
Stichwörter Forschung Gehirn Geist Halluzinogene Lsd Mdma Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Notaufnahme Psychische Gesundheit Risiko Schizophrenie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Halluzinogene und das Risiko von Schizophrenie: Neue Erkenntnisse" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Halluzinogene und das Risiko von Schizophrenie: Neue Erkenntnisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Halluzinogene und das Risiko von Schizophrenie: Neue Erkenntnisse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    593 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs