FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Frankfurter Startup Green Banana hat sich das Ziel gesetzt, den Markt für “Buy now, pay later” (BNPL) zu revolutionieren. Mit einer innovativen Plattform, die verschiedene BNPL-Anbieter über eine einzige Schnittstelle integriert, will das Unternehmen den Checkout-Prozess im E-Commerce optimieren.
Das Fintech-Unternehmen Green Banana aus Frankfurt hat eine Plattform entwickelt, die es Onlinehändlern ermöglicht, mehrere “Buy now, pay later”-Anbieter über eine einzige API zu integrieren. Diese Lösung, bekannt als bnplx, zielt darauf ab, den Zahlungsprozess im E-Commerce zu vereinfachen und die Akzeptanzquote von Zahlungen zu erhöhen. Dies ist besonders wichtig, da Kaufabbrüche und niedrige Conversion Rates für viele Händler eine Herausforderung darstellen.
Hinter Green Banana steht ein erfahrenes Gründerteam, darunter Cihan Duezguen und Dimitri Archatow, die beide über umfangreiche Erfahrungen in der Zahlungsbranche verfügen. Unterstützt werden sie von Amran Khalid und Taylan Ayik. Das Unternehmen hat kürzlich eine erste Finanzierung in Höhe von zwei Millionen Euro abgeschlossen, was das Vertrauen der Investoren in das Potenzial der Plattform unterstreicht.
Die Plattform bnplx fungiert als Aggregator, der es Händlern ermöglicht, verschiedene BNPL-Dienstleister wie Klarna oder Ratepay über eine einzige Schnittstelle zu nutzen. Dies bietet den Vorteil, dass Händler ihre Kunden je nach Warenkorbgröße, Bonität oder Region auf den passenden Anbieter routen können. Dadurch wird die genehmigte Transaktionsquote erhöht, da technische oder bonitätsbezogene Ablehnungen reduziert werden.
Der BNPL-Markt in Europa wächst rasant, und laut einer Studie von Research and Markets wird er bis 2029 ein Volumen von rund 450 Milliarden Euro erreichen. In Deutschland haben im Jahr 2023 etwa 28 Prozent der Onlinekunden mindestens einmal eine “später zahlen”-Option genutzt. Gleichzeitig verschärfen EU-Regulierungsbehörden die Anforderungen, was kleinere Anbieter aus dem Markt drängen könnte. Dies könnte die Rolle von Green Banana als Aggregator stärken.
Prominente Unterstützung erhält Green Banana durch Marcus Mosen, den ehemaligen CEO von Concardis und heutigen Aufsichtsratsvorsitzenden der Neobank N26. Mosen ist sowohl Investor als auch Beiratsmitglied bei Green Banana. Branchenkenner sehen in seiner Beteiligung ein Vertrauenssignal und betonen das Potenzial der Plattform, ein echtes Marktproblem zu adressieren.
Das Geschäftsmodell von Green Banana basiert auf Transaktionsgebühren pro erfolgreich vermitteltem Zahlungsvorgang sowie auf monatlichen Grundgebühren für Händler, die die bnplx-Plattform nutzen. Für BNPL-Anbieter entstehen keine zusätzlichen Integrationskosten, was die Zahl der angeschlossenen Anbieter erhöhen soll. Im Hintergrund arbeitet Green Banana an einer Data-Layer-Erweiterung, die Echtzeit-Bonitätsprüfungen und Risikoscorings standardisiert anbieten soll.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior LLM Prompt AI Developer (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent*in Projektmanagement im Bereich KI (m/w/d)

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Produktionsmanagement: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Green Banana vereinfacht den BNPL-Markt mit neuer Plattform" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Green Banana vereinfacht den BNPL-Markt mit neuer Plattform" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Green Banana vereinfacht den BNPL-Markt mit neuer Plattform« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!