MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung von Lichtpunkten auf alten Infrarotbildern könnte auf einen bisher unbekannten Planeten in unserem Sonnensystem hinweisen. Diese Entdeckung stellt die bisherigen Annahmen über die Struktur unseres Sonnensystems in Frage.
Die Suche nach einem weiteren Planeten in unserem Sonnensystem hat durch die Entdeckung von Lichtpunkten auf alten Infrarotbildern neue Impulse erhalten. Diese Lichtpunkte könnten von einem beweglichen Objekt stammen, das bisher unentdeckt blieb. Die Entdeckung wirft Fragen auf, da sie nicht mit den bisherigen Theorien über die Struktur unseres Sonnensystems übereinstimmt.
Seit der Herabstufung Plutos zum Zwergplaneten besteht das Sonnensystem offiziell aus acht Planeten. Doch einige Astronomen vermuten, dass sich im Kuipergürtel, einer Region voller Zwergplaneten am Rande des Sonnensystems, ein weiterer Planet verbirgt. Dieser hypothetische Planet wird inoffiziell als “Planet 9” bezeichnet. Auffällige Bahnkurven von Objekten im Kuipergürtel könnten durch die Gravitationskraft eines solchen Planeten erklärt werden.
Die Vorstellung eines neunten Planeten ist nicht neu, doch die jüngsten Entdeckungen könnten darauf hindeuten, dass es sogar einen zehnten Planeten gibt. Forscher aus Taiwan, Japan und Australien haben in Archivbildern des Nachthimmels zwei Lichtsignale entdeckt, die möglicherweise von demselben Objekt stammen. Diese Bilder wurden von den Infrarotsatelliten Iras und Akari aufgenommen, die in den Jahren 1983 und 2006 gestartet wurden.
Die Entdeckung dieser Lichtpunkte ist jedoch erst der Anfang. Um die Existenz eines neuen Planeten zu bestätigen, sind weitere Beobachtungen notwendig. Der potenzielle Planet befindet sich nicht an der Stelle, an der Planet 9 vermutet wird, was darauf hindeutet, dass es sich um ein weiteres, bisher unbekanntes Objekt handeln könnte. Sollte sich dies bestätigen, hätte unser Sonnensystem möglicherweise zehn Planeten.
Einige Experten bleiben skeptisch. Sie argumentieren, dass die beobachteten Bahn-Anomalien im Kuipergürtel nicht zwangsläufig auf einen weiteren Planeten hinweisen müssen. Es könnte sich auch um Messfehler handeln. Dennoch bleibt die Möglichkeit eines neuen Planeten faszinierend und könnte unser Verständnis des Sonnensystems erheblich erweitern.
Das Vera-C.-Rubin-Observatorium in der chilenischen Atacamawüste, das in diesem Jahr in Betrieb geht, könnte entscheidende Klarheit bringen. Mit seinem großen Blickwinkel auf den Nachthimmel ist es in der Lage, einen möglichen neunten oder zehnten Planeten zu entdecken. Die astronomische Gemeinschaft wartet gespannt auf die Ergebnisse dieser Beobachtungen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Development Manager (m/w/d)

AI Project Manager Public Sector (m/w/d)

Softwareentwickler KI Anwendungen (m/w/d)

Senior Controlling Business Partner for Data & AI (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Hinweise auf einen zehnten Planeten im Sonnensystem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Hinweise auf einen zehnten Planeten im Sonnensystem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Hinweise auf einen zehnten Planeten im Sonnensystem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!