MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Cyberangriffe auf Regierungen und Unternehmen an der Tagesordnung sind, bietet ein moldawisches Startup eine innovative Lösung zur Sicherung sensibler Daten.
Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist allgegenwärtig, und selbst geografisch isolierte Länder wie Australien sind nicht immun. Berichte über ausländische Einmischung in Wahlen und gezielte Angriffe auf politische Institutionen verdeutlichen die Dringlichkeit, Daten besser zu schützen. In diesem Kontext hat das moldawische Startup LexChain eine vielversprechende Lösung entwickelt, die auf einer Kombination aus Verschlüsselung, Datenfragmentierung und Blockchain-Verifizierung basiert. Diese Technologie ermöglicht es, sensible Informationen sicher zu speichern und zu teilen, ohne dass bestehende Infrastrukturen überarbeitet werden müssen. LexChain verschlüsselt Daten, teilt sie in Fragmente auf und nutzt die Blockchain, um Änderungen zu verfolgen. Diese mehrschichtige Sicherheitsstrategie verhindert, dass Cyberangriffe Schaden anrichten können. Adrian Manole, Mitbegründer von LexChain, beschreibt die Lösung als einen Schutzschild für sensible Daten, der sowohl für die sichere Speicherung als auch für den sicheren Austausch konzipiert ist. Ein weiteres innovatives Feature von LexChain ist LexID, ein blockchain-basiertes Identitätssystem, das sichere Anmeldungen ermöglicht. Durch die Verknüpfung der Identität mit kryptografischen Prozessen wird es Angreifern extrem erschwert, Zugang zu erhalten. Die Authentifizierung erfolgt über kryptografische Schlüsselpaare, wobei der öffentliche Schlüssel universell einsetzbar ist. Selbst bei einem unbefugten Zugriff bleiben die Datenfragmente ohne den einzigartigen Entschlüsselungsschlüssel bedeutungslos. Derzeit wird dieser Schlüssel in einer proprietären digitalen Brieftasche gespeichert, die auf einer Mischung aus öffentlichen und privaten Schlüsseln basiert. Zukünftig plant das Startup, hardwarebasierte Verschlüsselungen wie USB-Sticks oder Fingerabdruckscanner einzuführen. Die Vision von LexChain ist es, Moldawien und die EU auf den Beitritt zur EU vorzubereiten, indem sie die Einhaltung der GDPR-Standards sicherstellen. Trotz der Herausforderungen, die mit der Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen verbunden sind, hat LexChain bereits einen Pilotversuch mit der Technischen Universität Moldawiens gestartet. Diese Zusammenarbeit zeigt, dass die moldawische Regierung offen für innovative Lösungen zur Sicherung ihrer digitalen Systeme ist. LexChain setzt damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer sichereren digitalen Zukunft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

IT Solution Architekt AI (w/m/d)

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Moldawisches Startup stärkt Datensicherheit mit Blockchain-Technologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Moldawisches Startup stärkt Datensicherheit mit Blockchain-Technologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Moldawisches Startup stärkt Datensicherheit mit Blockchain-Technologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!