WALLDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Softwaregigant SAP hat sich entschieden, die Führung des Unternehmens in bewährten Händen zu belassen. Christian Klein, der seit 2020 als alleiniger CEO fungiert, wird seine Rolle bis 2030 fortsetzen. Diese Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich im Aufsichtsrat des Unternehmens ein größerer Umbruch abzeichnet.

Die Vertragsverlängerung von Christian Klein als CEO von SAP bis 2030 unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, Stabilität in der Führungsetage zu gewährleisten. Klein, der seit 2020 die alleinige Leitung innehat, hat sich als unverzichtbare Kraft innerhalb des Unternehmens etabliert. Diese Entscheidung fällt in eine Phase, in der der Aufsichtsrat von SAP vor einem bedeutenden Wandel steht.
Der derzeitige Aufsichtsratsvorsitzende Pekka Ala-Pietilä wird 2027 zurücktreten, und Renè Obermann, der ehemalige Chef der Deutschen Telekom und derzeitige Aufsichtsratsvorsitzende von Airbus, soll seine Nachfolge antreten. Diese Personalveränderungen im Aufsichtsrat könnten strategische Entscheidungen beeinflussen, jedoch frühestens ab 2029.
Christian Klein, der seine Karriere bei SAP als Schülerpraktikant begann, hat sich durch verschiedene Positionen im Unternehmen hochgearbeitet. Seine Ernennung zum alleinigen CEO erfolgte nach dem Scheitern des Co-CEO-Modells mit Jennifer Morgan. Seitdem hat Klein SAP erfolgreich auf das Cloud-Geschäft ausgerichtet, was zu einer erheblichen Steigerung des Aktienkurses um rund 150 Prozent geführt hat.
Die Vertragsverlängerung von Klein und Finanzchef Dominik Asam, dessen Vertrag auf eigenen Wunsch bis 2028 verlängert wurde, zeigt das Vertrauen des Unternehmens in ihre Führung. Diese Entscheidungen sollen die operative Stabilität von SAP sichern, während sich der Aufsichtsrat auf eine Neuordnung vorbereitet.
Seit einer Strukturreform Anfang 2024 berichten zahlreiche Topmanager direkt an Klein, darunter Technologiechef Philipp Herzig, der den KI-Bereich verantwortet. Diese Neuordnung verdeutlicht, wie stark SAP mittlerweile um die Person Kleins organisiert ist.
Mit der Fokussierung auf das Cloud-Geschäft hat Klein SAP in eine neue Ära geführt. Trotz anfänglicher Herausforderungen hat sich diese Strategie als erfolgreich erwiesen, was sich in der positiven Entwicklung des Aktienkurses widerspiegelt. Die langfristige Planung und die strategische Ausrichtung auf innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Cloud-Lösungen sichern SAP eine starke Position im globalen Markt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant KI-Governance & Regulatorik (w/m/d)

Product Owner KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektmanager/Projektleiter als Bauherrenvertretung für KI-Rechenzentrumprojekte (m/w/d) HN o. B

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SAP setzt auf Kontinuität: Christian Klein bleibt bis 2030 CEO" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SAP setzt auf Kontinuität: Christian Klein bleibt bis 2030 CEO" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SAP setzt auf Kontinuität: Christian Klein bleibt bis 2030 CEO« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!