BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Solarbranche steht vor einer Reihe von Herausforderungen, die sowohl wirtschaftliche als auch technologische Aspekte betreffen. Nach einem beispiellosen Boom in den letzten Jahren sieht sich die Branche nun mit einer Abschwächung des Wachstums konfrontiert.
Die deutsche Solarbranche, einst ein Vorreiter in der Energiewende, sieht sich derzeit mit einer Verlangsamung des Wachstums konfrontiert. Nach einem rasanten Anstieg der Nachfrage in den letzten Jahren, ausgelöst durch steigende Energiepreise und den Wunsch nach Unabhängigkeit, hat sich der Markt nun abgekühlt. Die Zahl der Insolvenzen in der Branche nimmt zu, da viele Unternehmen mit der sinkenden Nachfrage zu kämpfen haben.
Ein wesentlicher Faktor für die aktuelle Situation ist die Überkapazität im Markt. In den Boom-Jahren stieg die Zahl der Installateure stark an, was nun zu einem Überangebot führt. Peter Knuth, Geschäftsführer von Enerix und Vorsitzender des Verbands des Solarhandwerks, weist darauf hin, dass die Insolvenzwelle bereits Mitte letzten Jahres begonnen hat und auch einige Franchise-Partner betroffen sind.
Ein weiteres Problem ist die geringere als erwartete Stromnachfrage. Prognosen über den Bedarf an Solarstrom haben sich als zu optimistisch erwiesen, insbesondere im Hinblick auf die E-Mobilität und die Wasserstoffproduktion. Andreas Löschel, Umweltökonom an der Ruhr-Universität Bochum, erklärt, dass der Ausbau in diesen Bereichen langsamer voranschreitet als erwartet.
Die Bundesregierung hat auf diese Herausforderungen reagiert und plant, Solaranlagen systemdienlich zu gestalten. Dies bedeutet, dass sie bei Bedarf einfach vom Netz genommen werden können, um Überkapazitäten zu vermeiden. Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sieht vor, die Förderung von Solaranlagen in Verbindung mit Speichern zu verstärken, um eine netz- und systemdienliche Einspeisung zu gewährleisten.
Großanlagen könnten von diesen Entwicklungen profitieren, da sie einfacher zu steuern sind und mit großen Speichern besser systemdienlich ausgerichtet werden können. Freiflächenanlagen machen bereits fast ein Drittel der Photovoltaik-Leistung in Deutschland aus, und ihr Anteil könnte weiter steigen.
Langfristig könnte die Stromnachfrage wieder anziehen, insbesondere durch den verstärkten Einsatz von E-Mobilität, Wärmepumpen und Elektrolyseuren. Der Branchenverband des Solarhandwerks zeigt sich optimistisch und erwartet nach der aktuellen Marktbereinigung eine Rückkehr zu einem normalen Markt im kommenden Jahr.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI-Entwicklung Qualitätssicherung (m/w/d)

AI-Consultant (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen und Chancen der deutschen Solarbranche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen und Chancen der deutschen Solarbranche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen und Chancen der deutschen Solarbranche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!