STUTTGART / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Softwareanbieter GFT Technologies steht vor einer herausfordernden Phase, da das Unternehmen im ersten Quartal trotz gestiegener Umsätze einen Rückgang des Gewinns verzeichnete.
Der Softwareanbieter GFT Technologies hat im ersten Quartal des Jahres einen Rückgang des Gewinns verzeichnet, obwohl die Umsätze gestiegen sind. Dies ist auf höhere Personalkosten und Herausforderungen in Großbritannien sowie im Bereich Software Solutions zurückzuführen. Trotz dieser Schwierigkeiten hält der CEO Marco Santos an den langfristigen Zielen für 2025 fest, die einen Umsatzanstieg von sieben Prozent auf 930 Millionen Euro vorsehen.
Die Anpassung der Gewinnprognose für das Jahr 2025, die nun einen bereinigten operativen Gewinn von 75 Millionen Euro statt der zuvor erwarteten 68 Millionen Euro vorsieht, ist auf eine geänderte Berechnungsweise zurückzuführen. Im ersten Quartal stieg der Umsatz von GFT im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent auf rund 222 Millionen Euro, während der bereinigte operative Gewinn um 18 Prozent auf gut 15 Millionen Euro zurückging. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen sieben Millionen Euro, was einem Rückgang von einem Drittel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Die Reaktion des Marktes auf diese Entwicklungen war deutlich: Die GFT-Aktie fiel im XETRA-Handel zeitweise um 8,76 Prozent auf 22,95 Euro. Diese Kursbewegungen spiegeln die Unsicherheiten wider, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist, insbesondere in Bezug auf die steigenden Personalkosten und die Herausforderungen in spezifischen Märkten.
GFT Technologies ist bekannt für seine innovativen Softwarelösungen, die in verschiedenen Branchen Anwendung finden. Die aktuellen Herausforderungen könnten jedoch die strategische Ausrichtung des Unternehmens beeinflussen. Experten aus der Branche betonen die Notwendigkeit, die Kostenstruktur zu optimieren und gleichzeitig die Marktposition in Großbritannien zu stärken, um die langfristigen Ziele zu erreichen.
Der Markt für Unternehmenssoftware ist hart umkämpft, und GFT steht im Wettbewerb mit anderen großen Anbietern, die ebenfalls versuchen, ihre Marktanteile zu erhöhen. Die Fähigkeit, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und gleichzeitig innovative Lösungen anzubieten, wird entscheidend für den zukünftigen Erfolg von GFT sein.
In der Zukunft könnte GFT von einer verstärkten Fokussierung auf KI-gestützte Lösungen profitieren, um die Effizienz und Skalierbarkeit ihrer Produkte zu verbessern. Dies könnte nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Die Herausforderungen der Gegenwart könnten somit als Katalysator für zukünftige Innovationen dienen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

KI-Manager (m/w/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "GFT Technologies: Herausforderungen und Chancen im Softwaremarkt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "GFT Technologies: Herausforderungen und Chancen im Softwaremarkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »GFT Technologies: Herausforderungen und Chancen im Softwaremarkt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!