FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte von seiner schwächeren Seite, obwohl die Wirtschaftsdaten zum Auftragseingang besser als erwartet ausfielen. Die Anleger hielten sich vor der anstehenden Entscheidung der US-Notenbank Fed zurück, was zu einem Rückgang des DAX um 0,58 Prozent auf 23.116 Punkte führte.
Am deutschen Aktienmarkt überwogen zur Wochenmitte die negativen Vorzeichen, obwohl die Wirtschaftsdaten zum Auftragseingang besser als erwartet ausfielen. Die Anleger hielten sich vor der Fed-Entscheidung am Abend zurück, was zu einem Rückgang des DAX um 0,58 Prozent auf 23.116 Punkte führte. Auch der MDAX und der TecDAX verzeichneten Verluste von 0,61 respektive 0,46 Prozent. Insgesamt gab es in den drei Indizes 34 Gewinner und 67 Verlierer, wobei das Abwärtsvolumen bei 70 Prozent lag.
Der Volatilitätsindex VDAX stieg um 0,65 Punkte auf 23,25 Zähler, was auf eine erhöhte Unsicherheit im Markt hindeutet. Besonders gefragt waren die Sektoren Technologie und Finanzdienstleister, die um 2,81 Prozent beziehungsweise 0,67 Prozent zulegten. Am schwächsten tendierten Einzelhandelswerte und Softwaretitel, die Verluste von 3,23 Prozent beziehungsweise 1,04 Prozent hinnehmen mussten.
Fresenius Medical Care (FMC) führte die Gewinnerliste im DAX mit einem Plus von 3,90 Prozent an. Auch BMW, Fresenius SE und Vonovia konnten nach der Veröffentlichung ihrer Quartalszahlen zulegen. Siemens Healthineers hingegen musste einen Rückgang von 1,71 Prozent verzeichnen.
An der Wall Street blieb die erwartete Leitzinsentscheidung der Fed ohne größere Auswirkungen. Der Dow Jones Industrial stieg um 0,70 Prozent auf 41.114 Punkte, während der technologielastige Nasdaq 100 leicht um 0,11 Prozent auf 19.770 Zähler nachgab. Der US-Dollar wertete gegenüber allen anderen Hauptwährungen auf, was den EUR/USD um 0,49 Prozent auf 1,1314 USD sinken ließ.
Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich heute früh überwiegend freundlich, was auf eine positive Stimmung in der Region hindeutet. Der S&P Future notierte zuletzt mit einem Aufschlag von 0,81 Prozent. Für den DAX wird gemäß der vorbörslichen Indikation ein Handelsstart im Plus erwartet.
Heute richtet sich der Blick von der Makroseite auf die heimischen März-Daten zur Industrieproduktion und zur Handelsbilanz. Am Nachmittag könnten sich Impulse von den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe in den USA ergeben. Die Bank of England wird gemäß der Markterwartung ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent senken.
Unternehmensseitig gibt es Geschäftszahlen unter anderem von Rheinmetall, Heidelberg Materials, Siemens Energy, Henkel und Infineon. Qiagen legte bereits gestern nach Xetra-Schluss seine Zahlen für das erste Quartal vor und rechnet für das zweite Quartal mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von mindestens 0,60 USD. Zudem plant das Unternehmen erstmalig eine Dividendenzahlung und einen neuen synthetischen Aktienrückkauf.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

Experte Datenschutz - Schwerpunkt Online Marketing und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX schwächelt trotz positiver Wirtschaftsdaten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX schwächelt trotz positiver Wirtschaftsdaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX schwächelt trotz positiver Wirtschaftsdaten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!