BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bundeswehr hat in den letzten Jahren erhebliche Summen in die 3D-Druck-Technologie investiert, um ihre logistischen Herausforderungen zu bewältigen. Doch anstatt die erhofften Fortschritte zu erzielen, steht das Projekt in der Kritik. Ein Bericht des Bundesrechnungshofs zeigt auf, dass die ambitionierten Pläne bisher ineffizient und ohne klare Strategie umgesetzt wurden.

Die Idee, Ersatzteile für militärische Ausrüstung direkt im Einsatzgebiet zu drucken, klingt auf dem Papier vielversprechend. Doch die Realität sieht anders aus: Die Bundeswehr hat Millionen in 3D-Drucker investiert, die größtenteils ungenutzt bleiben. Der Bundesrechnungshof kritisiert die fehlende Strategie und die unklaren Zuständigkeiten, die dazu führen, dass die teure Technik kaum zum Einsatz kommt.
Seit 2021 verfolgt die Bundeswehr das Ziel, durch den Einsatz von 3D-Druckern die Versorgung mit Ersatzteilen zu verbessern. Doch trotz der Investition von 3,4 Millionen Euro in den letzten drei Jahren und geplanten weiteren 15 Millionen Euro bis 2028, bleibt der Nutzen marginal. Die Anzahl der tatsächlich gedruckten Ersatzteile deckt bei weitem nicht den täglichen Bedarf der Truppe.
Ein zentrales Problem ist das Fehlen klarer Vorgaben und Standards. Obwohl das Projekt politisch beschlossen wurde, existiert weder ein belastbarer Zeitplan noch klare Verantwortlichkeiten. Auch die Frage, wer wann was drucken darf, ist nicht geklärt. Dies führt zu einer ineffizienten Nutzung der vorhandenen Ressourcen.
Ein weiteres Hindernis ist der fehlende Zugang zu den notwendigen Konstruktionsdaten und Nutzungsrechten. Ohne diese kann die Bundeswehr die Drucker nicht effektiv nutzen, um Ersatzteile herzustellen. Dennoch wird weiterhin in die Drucktechnik investiert, ohne dass klar ist, welche Systeme später eingebunden werden sollen.
Das Verteidigungsministerium zeigt sich geduldig und betont, dass die Integration der 3D-Druck-Technologie bis 2030 dauern werde. Erste Erfolge seien bereits sichtbar, doch der Bundesrechnungshof sieht dies anders. Die bisherigen Anwendungsfälle seien zu selten und ineffizient, um den geplanten Systemnutzen zu erreichen.
Die Grundidee des 3D-Drucks hat das Potenzial, die militärische Logistik zu vereinfachen, wie internationale Beispiele zeigen. Doch während andere Armeen Standards und Datenplattformen definieren, verheddert sich die Bundeswehr in Zuständigkeiten und Projektfloskeln. Die Technik ist vorhanden, aber niemand weiß, wie man sie sinnvoll nutzt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Projektleiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Lead AI Software Engineer / Architect (m/f/d)

Berufsbegleitendes Master+ Studium Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bundeswehrs 3D-Druck-Projekt: Kostenfalle ohne Nutzen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bundeswehrs 3D-Druck-Projekt: Kostenfalle ohne Nutzen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bundeswehrs 3D-Druck-Projekt: Kostenfalle ohne Nutzen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!