KOPENHAGEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die dänischen Streitkräfte setzen auf innovative Technologien, um ihre maritime Präsenz zu stärken und die Sicherheit in den nördlichen Gewässern Europas zu gewährleisten.
Die dänischen Streitkräfte haben angekündigt, in Zusammenarbeit mit Saildrone, einem führenden Anbieter von autonomen Überwachungsdrohnen, die maritime Sicherheit in den nördlichen Gewässern Europas zu verbessern. Im Sommer 2025 sollen vier unbemannte Oberflächenfahrzeuge (USVs) vom Typ Saildrone Voyager in dänischen Gewässern eingesetzt werden. Diese Initiative zielt darauf ab, die Überwachung und Informationsbeschaffung in Regionen zu verstärken, die schwer zugänglich oder logistisch herausfordernd sind.
Die Entscheidung für den Einsatz von Saildrone-Technologie ist Teil eines umfassenderen Plans, unbemannte Systeme in die Verteidigungsarchitektur Dänemarks zu integrieren. Die USVs, die mit Wind- und Solarenergie betrieben werden, sind in der Lage, monatelange Missionen auf See durchzuführen. Sie sind mit fortschrittlichen Sensoren und KI-Datenfusion ausgestattet, um die maritime Überwachung zu unterstützen und kritische Unterwasserinfrastrukturen zu schützen.
Richard Jenkins, Gründer und CEO von Saildrone, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft angesichts der zunehmenden Bedrohungen in der Ostsee, der Nordsee und den europäischen arktischen Gewässern. Die Zusammenarbeit mit den dänischen Streitkräften sei ein wichtiger Schritt, um die regionale Sicherheit zu erhöhen und die maritime Infrastruktur Europas zu schützen.
Die Tests werden in enger Abstimmung mit dem Verteidigungskommando Dänemark, der dänischen Beschaffungs- und Logistikorganisation des Verteidigungsministeriums (DALO), dem Kommando der königlichen dänischen Marine und der dänischen Verteidigungsinnovationsabteilung durchgeführt. Diese Kooperation unterstreicht Dänemarks Engagement für nachhaltige Technologien und innovative Lösungen im Verteidigungssektor.
Im vergangenen Monat hat Saildrone die Gründung einer Tochtergesellschaft in Kopenhagen bekannt gegeben, um europäische Verbündete bei der Verbesserung der maritimen Situationswahrnehmung durch den Einsatz fortschrittlicher autonomer Technologien zu unterstützen. Diese strategische Entscheidung spiegelt die wachsende Bedeutung der Region für die globale Sicherheitsarchitektur wider.
Die Integration von unbemannten Systemen in die Verteidigungsstrategie Dänemarks könnte auch als Modell für andere europäische Länder dienen, die ihre maritime Sicherheit durch den Einsatz moderner Technologien stärken möchten. Die Fähigkeit der Saildrone USVs, über längere Zeiträume autonom zu operieren, bietet eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösung für die Überwachung großer Meeresgebiete.
Mit Blick auf die Zukunft könnte die erfolgreiche Implementierung dieser Technologie den Weg für weitere Innovationen im Bereich der autonomen Überwachung und Sicherheit ebnen. Die dänischen Streitkräfte setzen damit ein klares Zeichen für die Bedeutung technologischer Fortschritte in der Verteidigungspolitik und die Notwendigkeit, sich an die sich wandelnden Sicherheitsanforderungen anzupassen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

Specialist Sales Data & AI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI-Consultant (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dänemark testet autonome Überwachungsdrohnen zur Sicherung der Meere" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dänemark testet autonome Überwachungsdrohnen zur Sicherung der Meere" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dänemark testet autonome Überwachungsdrohnen zur Sicherung der Meere« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!