LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die International Airlines Group (IAG), Muttergesellschaft von British Airways, hat das Jahr mit einem unerwarteten Gewinn begonnen und plant nun, ihre Flotte erheblich zu erweitern. Trotz der üblichen Reiseschwäche zu Jahresbeginn konnte der Konzern im ersten Quartal einen Gewinn von 176 Millionen Euro verzeichnen, nachdem im Vorjahr noch ein Verlust von 4 Millionen Euro zu Buche stand.

Die IAG, zu der neben British Airways auch Iberia, Vueling, Aer Lingus und Level gehören, hat im ersten Quartal einen Umsatz von über sieben Milliarden Euro erzielt, was einer Steigerung von fast zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der operative Gewinn des Konzerns hat sich nahezu verdreifacht und liegt nun bei 198 Millionen Euro. Diese positive Entwicklung ist bemerkenswert, da Fluggesellschaften in den Wintermonaten traditionell Verluste einfahren und ihre Gewinne hauptsächlich in der Hauptreisezeit im Sommer erwirtschaften.
Angesichts der positiven Geschäftsentwicklung plant die IAG, ihre Flotte weiter auszubauen und zu modernisieren. Der Konzern hat angekündigt, bei den Flugzeugherstellern Airbus und Boeing insgesamt 53 neue Langstreckenjets zu bestellen. Diese Bestellung umfasst 32 Boeing Dreamliner-Jets der Langversion 787-10 und 21 Airbus A330-900neo Maschinen. Die neuen Flugzeuge sollen nach ihrer Auslieferung bei den Tochtergesellschaften Aer Lingus, Iberia oder Level eingesetzt werden.
Zusätzlich zu den festen Bestellungen hat sich die IAG Kaufrechte für weitere 10 Boeing-Jets und 13 Airbus-Maschinen gesichert. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, die Flotte der IAG nicht nur zu vergrößern, sondern auch zu modernisieren, um den steigenden Anforderungen des internationalen Flugverkehrs gerecht zu werden. Die Aktionäre der IAG sollen auf der Hauptversammlung im Juni über den Kauf der neuen Großraumjets abstimmen.
Die Entscheidung der IAG, in neue Flugzeuge zu investieren, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Nachfrage nach Flugreisen trotz weltpolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten stabil bleibt. Konzernchef Luis Gallego betonte, dass die Nachfrage nach Flugreisen weiterhin stark sei, was die Investition in neue Flugzeuge rechtfertige. Diese Investition könnte der IAG helfen, ihre Marktposition zu stärken und sich gegen Wettbewerber wie Lufthansa und Air France-KLM zu behaupten.
Die geplante Flottenerweiterung der IAG könnte auch Auswirkungen auf den Wettbewerb in der Luftfahrtindustrie haben. Mit einer modernisierten Flotte könnte die IAG effizienter und umweltfreundlicher operieren, was in der Branche zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zudem könnte die Erweiterung der Flotte der IAG ermöglichen, neue Routen zu erschließen und bestehende Verbindungen zu stärken, was wiederum zu einem Anstieg der Passagierzahlen führen könnte.
Insgesamt zeigt die Entscheidung der IAG, in neue Flugzeuge zu investieren, dass das Unternehmen optimistisch in die Zukunft blickt und bereit ist, in seine Wachstumsstrategie zu investieren. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich diese Investition auf die Marktposition der IAG und die Dynamik in der Luftfahrtindustrie auswirken wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

Senior Projektmanager HR für digitale Transformation mit Schwerpunkt KI (m/w/d)

Softwareingenieur – Künstliche Intelligenz (all genders)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "IAG plant Flottenausbau mit Großbestellungen bei Boeing und Airbus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "IAG plant Flottenausbau mit Großbestellungen bei Boeing und Airbus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »IAG plant Flottenausbau mit Großbestellungen bei Boeing und Airbus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!