MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Bankkunden vor neuen Herausforderungen, wenn es um die Sicherheit ihrer Konten geht. Hacker entwickeln immer raffiniertere Methoden, um unbemerkt auf Bankkonten zuzugreifen und Gelder zu entwenden, während die Kontostände scheinbar unverändert bleiben.
Die Vorstellung, dass Hacker in der Lage sind, Bankkonten zu plündern, ohne dass der Kontoinhaber es sofort bemerkt, ist beunruhigend. Diese Art von Angriff erfordert ein hohes Maß an technischer Raffinesse, ist jedoch nicht unmöglich. In der Regel nutzen Cyberkriminelle eine Vielzahl von Taktiken, um an sensible Informationen zu gelangen, die ihnen den Zugang zu Bankkonten ermöglichen. Eine der häufigsten Methoden ist die Verwendung gefälschter Banking-Apps und mobiler Trojaner. Diese Apps sehen aus wie die offiziellen Anwendungen von Banken, sind jedoch darauf ausgelegt, die Anmeldedaten der Nutzer abzufangen. Einmal installiert, können mobile Trojaner sogar die echten Banking-Apps überlagern und so die Zugangsdaten stehlen. Phishing-Angriffe sind ebenfalls weit verbreitet. Dabei senden Betrüger E-Mails oder SMS, die scheinbar von der Bank stammen, und fordern den Empfänger auf, sich einzuloggen oder eine Transaktion zu bestätigen. Diese Nachrichten enthalten oft Links zu gefälschten Websites, die den echten Bankseiten täuschend ähnlich sehen. Eine weitere Bedrohung sind Keylogger, eine Art von Malware, die alles aufzeichnet, was der Nutzer tippt, einschließlich Benutzernamen und Passwörter. Besonders gefährlich sind Man-in-the-Middle-Angriffe, bei denen Hacker die Daten abfangen, die zwischen dem Nutzer und der Bank übertragen werden. Dies ist besonders riskant bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke. Eine weitere raffinierte Methode ist das SIM-Swapping, bei dem Betrüger die Kontrolle über die Telefonnummer eines Opfers übernehmen, um an Verifizierungscodes zu gelangen. In seltenen Fällen können Hacker sogar den Anzeigebereich der Banking-App manipulieren, sodass der Kontostand unverändert erscheint, obwohl das Geld bereits abgehoben wurde. Diese Art von Angriff erfordert jedoch Zugriff auf ein kompromittiertes oder manipuliertes Gerät. Um sich zu schützen, sollten Nutzer nur offizielle Apps aus vertrauenswürdigen Quellen herunterladen und die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Regelmäßige Überprüfung der Kontobewegungen und die Nutzung von Sicherheitssoftware können ebenfalls helfen, unbefugte Zugriffe zu erkennen und zu verhindern. Die Nutzung eines VPNs bei der Verbindung mit öffentlichen Netzwerken kann zusätzliche Sicherheit bieten. Letztlich ist es entscheidend, wachsam zu bleiben und verdächtige Aktivitäten sofort der Bank zu melden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Specialist Sales Data & AI (m/w/d)

Werkstudent KI-Entwicklung Qualitätssicherung (m/w/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Hacker Bankkonten unbemerkt plündern können" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Hacker Bankkonten unbemerkt plündern können" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Hacker Bankkonten unbemerkt plündern können« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!